Hilfsmittel zur Texteingabe
Bei den traditionellen Zeichensätzen wurden die Zeichen in der Regel ohne weitere Treiber direkt per Tastatur eingegeben. Wenn ein α gebraucht wurde, gab man in aller Regel unter Verwendung des entsprechenden Zeichensatzes ein a ein.
Bei der Verwendung des Unicode-Standards funktioniert diese Methode nicht mehr, da dem System das jeweilige Zeichen übermittelt werden muß.
Eine Methode hierfür besteht in sogenannten Zeichentabellen. Hierbei handelt es sich um Programme, in denen sämtliche Zeichen eines Zeichensatzes aufgelistet werden. Normalerweise sind sie nach ihrem Zeichenkode angeordnet und bilden Untergruppen (z.B. Lateinisch, Lateinisch erweitert, Diakritische Markierungen etc.)
Im Alltag erweisen sich Tastaturtreiber bzw. spezielle Eingabehilfeprogramme als praktischer. Hierbei handelt es sich um Treiber bzw. Programme, die dem System mitteilen, daß bei der Verwendung einer bestimmten Taste ein bestimmtes Zeichen erscheinen soll (z.B. ein α bei der Verwendung der Taste für a).
Gängige Zeichentabellen
Im folgenden werden einige gängige Zeichentabellen aufgelistet, die auf dem Unicode-Standard basieren. Diese Liste ist bei weitem nicht vollständig.
Zeichentabelle des Betriebssystems
Betriebssystem |
Microsoft Windows (alle gängigen Versionen), Mac OS X |
Quelle |
Systemprogramm des Betriebssystems |
Anmerkungen |
Die meisten modernen Betriebssysteme bieten zumindest als optionale Komponente eine systemeigene Zeichentabelle an. Bei Microsoft Windows kann diese in der Regel unter Programme > Zubehör > Systemprogramme und bei Mac OS X unter Bearbeiten > Sonderzeichen gefunden werden. |
Zeichentabelle vieler Textverarbeitungsprogramme
Betriebssystem |
Unabhängig vom Betriebssystem |
Quelle |
Programmfunktion nahezu aller modernen Textverarbeitungsprogramme |
Anmerkungen |
Moderne Textverarbeitungsprogramme bieten als Programmfunktion in aller Regel eine Zeichentabelle an. Sie kann oftmals unter Einfügen > Sonderzeichen... bzw. Einfügen > Symbol... gefunden werden. |
BabelMap
Betriebssystem |
Microsoft Windows (2000, XP, Vista, 7, 8, 8.1, 10) |
Quelle |
|
Anmerkungen |
Hierbei handelt es sich um ein recht komfortables Programm mit Such- und Bookmarkfunktion, das viele Konfigurationsmöglichkeiten zuläßt. |
Tastaturtreiber und Hilfsprogramme
Die meisten Betriebssysteme bieten eine breite Palette an Tastaturtreibern für nahezu jede Sprache an. Allerdings setzen diese bestimmte nationale Tasturlayouts voraus, die in aller Regel stark vom eigenen abweichen, so daß man eine eigene Tastatur hierfür braucht bzw. die eigene überkleben muß, wenn man nicht für jedes Zeichen nach der richtigen Taste suchen will. Des weiteren sind die Tastaturtreiber in aller Regel nicht für die Alten Sprachen oder wissenschaftliche Umschriften geeignet.
Hierfür gibt es meist eigene Tastaturtreiber und Hilfsprogramme, die oftmals auf phonetischer Basis arbeiten. Dies bedeutet, daß die Zeichen möglichst so auf der Tastatur angeordnet werden, daß sie lautlich mit den Buchstaben der verwendeten Tastatur zusammenfallen. So wird z.B. bei einem Tastaturtreiber für Alt-Griechisch das α in aller Regel auf die Taste für a gelegt.
Im folgenden werden einige gängige Programme und Tastaturtreiber für Microsoft Windows aufgelistet.
Sprachübergreifend
Neben den eigentlichen Tastaturtreibern gibt es sprachübergreifende Hilfsprogramme:
Tavultesoft Keyman Desktop
Betriebssystem |
Microsoft Windows (ab Windows XP) |
Quelle |
https://keyman.com/desktop/ (seit Version 10 kostenlos) |
Anmerkungen |
Hierbei handelt es sich um ein Programm, in dessen Rahmen Tastaturtreiber zu nahezu allen Sprachen angeboten werden. Diese basieren in aller Regel auf dem englischen Tastaturlayout, viele der Treiber lassen sich aber auch mit dem deutschen verbinden. Bei vielen Tastaturlayouts besteht auch die Möglichkeit, sich die Tastaturbelegung auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen. Bis Version 9 gab es eine Light Edition, die bis zu zwei Tastaturbelegungen auf einmal zuließ, und eine Professional Edition, die diese Begrenzung nicht aufwies. Für Unternehmen und Institutionen wurde schließlich eine Corporate Edition angeboten. Seit Version 10 gibt es diese Unterscheidung nicht mehr. |
TITUS Unicode Keyboard Layout
Betriebssystem |
Microsoft Windows (mit Microsoft Word) |
Quelle |
http://titus.fkidg1.uni-frankfurt.de/unicode/tituutk.asp (nur für nicht kommerzielle Zwecke) |
Anmerkungen |
Bei diesem Download handelt es sich um ein Template bzw. Dokumentvorlage für Microsoft Word mit Makro-Befehlen, die spezielle Schaltflächen und Menüs zur Verfügung stellen, mittels denen viele Unicode-Zeichen eingegeben bzw. Buchstaben durch diakritische Zeichen ergänzt werden können. |
Alt-Griechisch
GreekKeys Unicode
Betriebssystem |
Microsoft Windows (ab Windows XP), Mac OS X |
Quelle |
https://classicalstudies.org/publications-and-research/about-greekkeys-2015 (kostenpflichtiges Programm) |
Anmerkungen |
Dieser Tastaturtreiber wird in der jeweils aktuellen Version von der American Philological Association angeboten. Er beinhaltet hierbei neben allen gängigen interlinearen Zeichen auch viele Zusatzzeichen wie z.B. die „verlorenen“ Buchstaben. Das Paket umfaßt verschiedene Versionen für diverse nationale Tastaturlayouts wie z.B. das Deutsche, aber auch mehrere Schriftarten zur Darstellung altgriechischer Texte. |
Arabisch
Fontboard Arabic
Betriebssystem |
Microsoft Windows (95, 98, ME, 2000, XP) |
Quelle |
http://zsigri.tripod.com/fontboard/arabic.html (kostenloses Programm) |
Anmerkungen |
Phonetisches Tastaturlayout auf Basis der US-Tastatur. Funktioniert unter Windows Vista nur sporadisch und unter Windows 7 gar nicht mehr. Die Entwicklung wurde offiziell eingestellt. |
Arabisch Phonetisch (DE)
Betriebssystem |
Microsoft Windows (ab Windows XP) |
Quelle |
|
Anmerkungen |
Phonetisches Layout auf Basis der deutschen Tastatur. Es enthält die gängigen interlinearen Zusatzzeichen, aber auch die häufiger benutzten zusätzlichen Buchstaben für nichtarabische Namen wie z.B. پ. Die Funktionalität wurde unter Windows XP, Vista, 7, 8, 8.1 und 10 getestet. Die Nutzung der Software erfolgt auf eigene Gefahr! |
Hebräisch / Aramäisch / Yiddish
Fontboard Hebrew
Betriebssystem |
Microsoft Windows (95, 98, ME, 2000, XP) |
Quelle |
http://zsigri.tripod.com/fontboard/hebrew.html (kostenloses Programm) |
Anmerkungen |
Phonetisches Tastaturlayout auf Basis der US-Tastatur. Funktioniert unter Windows Vista nur sporadisch und unter Windows 7 gar nicht mehr. Die Entwicklung wurde offiziell eingestellt. |
Hebräisch Phonetisch (DE)
Betriebssystem |
Microsoft Windows (ab Windows XP) |
Quelle |
|
Anmerkungen |
Phonetisches Layout auf Basis der deutschen Tastatur. Es enthält einen großen Fundus an interlinearen Zusatzzeichen. Die Funktionalität wurde unter Windows XP, Vista, 7, 8, 8.1 und 10 getestet. Die Nutzung der Software erfolgt auf eigene Gefahr! |
Umschrift mit diakritischen Zeichen
Tastaturlayout Deutsch (Orientalistik)
Betriebssystem |
Microsoft Windows (ab Windows XP) |
Quelle |
http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/iranistik/links_instrumentalia/edv/tastaturlayouts/deutsch-orientalistik/ |
Anmerkungen |
Tastaturtreiber auf Basis der deutschen Tastaturbelegung, der zusätzlich die Eingabe ergänzender diakritischer Zeichen ermöglicht. Hierdurch wird die direkte Eingabe der DMG-Umschrift ermöglicht. Die Belegung der gängigen Diakritika zeichnet sich durch eine hohe Einprägsamkeit aufgrund optischer Ähnlichkeiten aus. |