Dr. Christian A. Caroli – د. كْرِسْتْيَان أ. كَارُلِي

Ptolemaios I. Soter

Caroli: Ptolemaios I. Soter (Coverbild)

Christian A. Caroli:

Ptolemaios I. Soter – Herrscher zweier Kulturen
 

Konstanz 2007 (badawi - artes afro arabica)
 

Umfang: XIV + 414 Seiten • Format: 24 x 17 cm • ISBN 13: 978-3-938828-05-2

Preis (bis 10/2015): EUR 59,99 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015 bis 12/2022): EUR 29,95 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 01/2023): EUR 19,95 (inkl. 7% MwSt.)

 

 

 

 

Widmungen

 

 

Meinem Großvater
Alfred Emil Caroli (1900-1992)

 

For M. M.

 

Für H. C. Horeczky

 

Amicis meis – لأصدقائي

 

 

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde an der Universität Konstanz (Geisteswissenschaftliche Sektion, Fachbereich Geschichte und Soziologie) als Dissertation angenommen. Als Referenten fungierten Prof. Dr. Wolfgang Schuller und Prof. Dr. Heinz Heinen (Universität Trier). Die mündliche Prüfung fand am 23. April 2007 statt.

Die Idee, eine Biographie über Ptolemaios I. zu schreiben, entstand zum einen aus meiner Vorliebe für den Vorderen Orient insbesondere der vorchristlichen Zeit und das Land Ägypten, das ich regelmäßig bereise und in dem ich viele Freundschaften habe schließen können. Zum anderen bot sich gerade dieses Thema aufgrund der nicht eben üppigen Behandlung dieser welthistorisch durchaus bedeutsamen Person in wissenschaftlichen Publikationen an. Daher kamen Prof. Dr. Wolfgang Schuller und ich relativ schnell überein, dieses zum Thema einer Dissertation zu machen.

Danken möchte ich zunächst meinem Doktorvater und Betreuer dieses Projektes, Prof. Dr. Wolfgang Schuller, der sich hierzu bereit erklärte, obwohl er damit eine Verpflichtung auf sich nahm, bei der schon damals absehbar war, daß sie weit über seine Emeritierung hinausreichen würde, aber auch meinem Zweitgutachter Prof. Dr. Heinz Heinen, der diese Aufgabe noch nach seiner Emeritierung auf sich nahm und noch zusätzliche Hinweise gab. Weiterer Dank geht an Dr. Alexander Mittelstaedt, der neben konstruktiver Kritik und inspirierenden Gesprächen auch die undankbare Aufgabe des formalen Korrekturlesens übernahm. In materieller Hinsicht möchte ich meinen Eltern und der Landesgraduiertenförderung danken, die mir ein Promotionsstudium ermöglichten, das im wesentlichen frei von finanziellen Sorgen war.

Gewidmet ist diese Arbeit meinem Großvater Alfred Emil Caroli, der in mir das Interesse an der Wissenschaft und an der Geschichte im speziellen wachzurufen wußte, indem er einerseits selber an den Dingen der Welt und ihren Hintergründen interessiert war, andererseits mit seiner fast 50jährigen Erfahrung als Volksschullehrer wußte, dieses seinen Schülern und Nachfahren weiterzugeben.

Der Untertitel dieses Werkes wurde durch den Titel des إنبرطور ذو الملتين, des „imperator zweier Religionen“, inspiriert, mit dem sich gemäß islamischer Geschichtsschreibung Alfonso IV. von Leon und Kastilien (1040-1109) nach der Einnahme von Toledo (1085), einem wichtigen Meilenstein der reconquista, muslimischen Machthabern gegenüber geschmückt habe.1 Bei ersten Überlegungen für einen Titel dieses Werkes im Jahre 2005 mußte ich wieder an eine Vorlesung über die Kreuzzüge aus dem Wintersemester 2000/01 und an diesen Herrscher denken und wandelte den Titel im Sinne meiner Arbeit um.

 

Konstanz, Juli 2007

Christian A. Caroli

 

 

Anmerkungen:

1 R. P. A. Dozy (Hrg.): Scriptorum Arabum loci de Abbadis; Volumen alterum, Lugduni Batavorum 1852, p. 20, s.a. p. 185; s.a. I. S. Allouche (Hrg.): al-Hulal al-Mawchiyya – Chronique anonyme des dynasties Almoravide et Almohade – Texte arabe publié d’après de nouveaux manuscrits, Rabat 1936 (يـ. سـ. علوش: كتاب الحلل الموشية في ذكر الاخبار المراكشية لمؤلف مجهول الاسم – اعتنى بنشره وتصحيحه، رباط ١٩٣٦), p. ٢٥; s.a. L. Vones: Geschichte der Iberischen Halbinsel im Mittelalter (711-1480) – Reiche - Kronen - Regionen, Sigmaringen 1993, p. 78. Zum Problem der Historizität dieses Briefes, der teilweise als ein Stück späterer (mittelalterlicher) muslimischer Propaganda angesehen wird, s. B. F. Reilly: The Kingdom of Léon-Castilia under King Alfonso VI 1065-1109, Princeton 1988, p. 181 n. 74 mit der dort angegebenen Literatur.

 

 

 

Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt (UrhG) und dürfen nur nach expliziter Genehmigung der Rechteinhaber an anderer Stelle publiziert werden.