Ptolemaios I. Soter
F) Ptolemaios I. und der Sarapis-Kult
II.) Der Charakter der neuen Gottheit und der Zweck ihrer Einführung
b) Der allgemeine Charakter der neuen Gottheit
6.) Apollon
Zumindest in manchen Kreisen bestand noch eine potentielle Bindung des Sarapis zu Apollon. So wurde bei Ausgrabungen neben dem Bereich des Sarapieion zu Alexandreia eine Weihgabe an Apollon Bladus gefunden.227 Dieser Kulttitel kann sonst nirgendwo belegt werden, jedoch läßt die lokale Nähe des Fundortes zum Sarapis-Heiligtum darauf schließen, daß es eine Verbindung zwischen Sarapis und diesem Apollon zumindest in einem Aspekt gegeben haben dürfte, wobei beide Gottheiten u.a. für Wachstum und Vegetation zuständig waren und somit chthonische Gottheiten darstellten.228 In Oberägypten wurde außerdem noch eine Weihgabe an Sarapis, Isis und Apollon gefunden,229 während in einer Weihung späteren Datums Apollon noch mit Kore assoziiert wird,230 so daß er mit der Unterwelt verbunden gewesen wäre, wofür es sonst keinen Beleg gibt. Daher könnte u.U. Apollon dieser Aspekt speziell in Alexandreia von bestimmten Gruppen zugeschrieben worden sein, wobei sich die Assoziation zwischen Sarapis und Apollon dann offensichtlich niemals durchsetzen konnte.231 Eine Ursache für diese vereinzelte Verbindung müßte wohl in der Tatsache gesucht werden, daß Apollon gerne mit dem ägyptischen Königsgott Horus identifiziert wurde, wie z.B. die aus Oberägypten stammende Inschrift Apollon neben Sarapis und Isis an dritter Stelle anführt, so daß es sich um eine interpretatio der ägyptischen Triade Osiris, Isis und Horus handeln könnte.
Anmerkungen:
227 IGL 168: Ἀπόλλωνι (?) | Βλ̣α̣δ̣ο̣υ̣ι | Θεοτιμ[..
228 Fraser (1972), Bd. I, p. 196.
229 OGIS 89 = SB 8769: [Ὑπὲρ β]ασιλέως Πτολεμαίου, θε[οῦ | μ]εγάλου Φιλοπάτορος Σωτῆρος | καὶ Νικηφόρου, καὶ τοῦ υἱοῦ Πτολεμαίο[υ] | Ἴσιδι, Σαράπιδι, Ἀπόλλωνι | Κόμων Ἀσκληπιάδου, | οἰκονόμος τῶν κατὰ Ναύκρατιν.
230 Letronne (1842), Bd. II, p. 417, No. 37.
231 Fraser (1972), Bd. I, 196.