Ptolemaios I. Soter
B) Rahmenhandlung und Außenpolitik einschließlich der Verwaltung der Provinzen
III.) Die Außenbesitzungen
a) Die Kyrenaia
4.) Die weiteren Ereignisse
305 oder 304 brach, während Ptolemaios im Osten mit der Daueroffensive von Antigonos Monophthalmos und Demetrios beschäftigt war, erneut ein Aufstand in der Kyrenaia aus, den schließlich 301/00, also nach der Schlacht von Ipsos, Magas, der Stiefsohn des Ptolemaios niederschlagen konnte.387 Dieser wurde auch der neue Statthalter der Kyrenaia (s. PP 14533) und waltete als solcher aufgrund der geographischen Lage seiner Provinz wahrscheinlich relativ unabhängig von der Zentralregierung.388
Nach dem Tod des Ptolemaios I. sollte er unter Ptolemaios II. Philadelphos abfallen und recht erfolgreich ein eigenes Königtum aufbauen.389 Während dieser Zeit seiner vollkommenen Souveränität sollte er jedoch Münzen nach dem ptolemaiischen Standard mit Bildnissen des Ptolemaios I. prägen, so daß er seine Legitimität anscheinend von diesem ableitete,390 weswegen er wohl unter dessen Regierung eindeutig keine eigene Souveränität beansprucht haben dürfte. Die Provinz sollte dann erst durch den Tod des Magas und die dynastische Verbindung zu den Lagiden mittels einer Verlobung von seiner Tochter Berenike und Ptolemaios III. Euergetes wieder Teil des Ptolemaierreiches werden.391 Von da an sollte sie bis 96 ptolemaiischer Besitz bleiben, um dann aufgrund des Testamentes des Ptolemaios Apion, des praktisch von Ptolemaios X. Alexander I. unabhängigen Herrschers der Kyrenaia, an Rom überzugehen und 75/74 als römische Provinz eingerichtet zu werden.392
Anmerkungen:
387 Paus. 1,6,8: Κυρήνης δὲ ἀποστάσης Μάγας Βερενίκης οἱὸς Πτολεμαίῳ τότε συνοικούσης ἔτει πέμπτῳ μετὰ τὴν ἀπόστασιν εἷλε Κυρήνην.; s.a. Volkmann (1959)e, p. 1626; Huß (2001), pp. 187 & 202.
388 Ameling (1999)d, pp. 654-655; s.a. Hölbl (1994), p. 21; Huß (2001), p. 202.
389 SEG IX,112 & XVII,817 & Inscr. Cret. II, pp. 211-214 (XVII: Lissos, no. 1) & Paus. 1,7,1-2 & FGrH 86 (Agatharchides von Knidos) F7; s.a. Polyain. 2,28; s.a. Hölbl (1994), p. 36.
390 Ameling (1999)d, p. 655.
391 s. OGIS 54,5-6: (1) Βασιλεὺς μέγας Πτολεμαῖος, υἱὸς βασιλέως Πτολεμαῖου (2) καὶ βασιλίσσης Ἀρσινόης θεῶν Ἀδελφῶν, (...) (5) (...) παραλαβὼν παρὰ τοῦ πατρὸς (6) τὴν βασιλείαν Αἰγύπτου καὶ Λιβύης (...) & Iust. 26,3,2; s.a. Catull. 66,25b-28; s.a. Hölbl (1994), pp. 43-44; Huß (2001), p. 333.
392 Liv. per. 70 & Plut. Lucull. 2,3-4 & Tac. ann. 14,18,2 & App. Mithr. 121,600 & civ. 1,111,517 & Cic. leg. agr. 2,51 & Sall. hist. 2,43M.; s.a. Hölbl (1994), p. 190; Green (1990), pp. 550-551; Huß (2001), pp. 655-656 & 679.