Dr. Christian A. Caroli – د. كْرِسْتْيَان أ. كَارُلِي

Ptolemaios I. Soter

Caroli: Ptolemaios I. Soter (Coverbild)

Christian A. Caroli:

Ptolemaios I. Soter – Herrscher zweier Kulturen
 

Konstanz 2007 (badawi - artes afro arabica)
 

Umfang: XIV + 414 Seiten • Format: 24 x 17 cm • ISBN 13: 978-3-938828-05-2

Preis (bis 10/2015): EUR 59,99 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015 bis 12/2022): EUR 29,95 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 01/2023): EUR 19,95 (inkl. 7% MwSt.)

 

 

Der Sinn dieses Arbeitsvorhabens besteht in der Darstellung der Politik des Ptolemaios I. in ihren Einzelaspekten, aber auch in der sich aus ihnen ergebenden Gesamtheit. Ptolemaios lebte an einer Epochenwende. Die alte Staatenwelt Griechenlands und des persischen Reiches war zerschlagen worden, und Alexander hatte in seiner kurzen Regierungszeit noch kein neues Staatswesen aufbauen können. Somit regierte Ptolemaios nach dem Tode Alexanders in einer Phase, in der sich eine neue Staatenwelt mit neuen inneren Strukturen herausbilden mußte. Zugleich mußte er auch die Aufgabe lösen, sich als Fremdherrscher einer griechisch-makedonischen Minderheit über eine erdrückende einheimische Mehrheit zu etablieren, ohne dabei seine Stärke nach außen hin zu verlieren. In diesem Sinne nahm Ptolemaios wie alle Fremdherrscher Ägyptens vor ihm die Rolle eines ägyptischen Pharao ein und übernahm dessen Pflichten. Erschwerend kam aber hinzu, daß er zugleich seiner eigenen Oberschicht in der Fremde einen Raum der kulturellen und kultischen Geborgenheit bieten und sie für die nächsten Generationen erhalten mußte, obwohl sein Stammbesitz außerhalb des klassischen griechischen Kulturbereiches lag, und daß er sich seinen äußeren Rivalen gegenüber als Vertreter des Griechentums präsentieren mußte, wobei sich aber das neue Herrschaftskonzept des hellenistischen Basileus gerade erst entwickelte. In diesen Rahmen gehört auch die Kulturpolitik des Ptolemaios, die in der Begründung des Museion gipfelte, sowie die Verlegung der Residenz nach Alexandreia und die Einführung des Sarapis-Kultes als neuen Staatskult.

 

Logo badawi - artes afro arabica

Seit Oktober 2007 im Handel (s. Produktseite bei http://www.badawi.de)

 

[Inhalt] [Ressourcen]

 

 

Inhalt

 

 

 

[Widmungen & Vorwort]

 

 

Einleitung

 

 

 

 

B) Rahmenhandlung und Außenpolitik inklusive der Verwaltung der Provinzen

 

 

C) Griechen, Makedonen, Ägypter und das ptolemaiische Königtum

 

 

D) Die Verwaltung Ägyptens

 

 

E) Ptolemaios I. und das Griechentum

 

 

F) Ptolemaios I. und der Sarapis-Kult

 

 

 

 

H) Zusammenfassung

 

 

 

 

 

Ressourcen

Papyrussammlungen & Checklists

Checklist of Editions of Greek, Latin, Demotic and Coptic Papyri, Ostraca and Tablets [http://scriptorium.lib.duke.edu/papyrus/texts/clist.html]

Duke Data Bank of Documentary Papyri [http://papyri.info/docs/ddbdp]

Heidelberger Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~gv0/gvz.html]

Leuven Homepage of Papyrus Archives & Collections (inzwischen unter TRISMEGISTOS) [https://www.trismegistos.org/]

Papyri.info (Portal zum Studium antiker Papyrusdokumente) [http://papyri.info]

 

Institutionen

Centre d’Etudes Alexandrines [http://www.cealex.org]

The Oriental Institute (University of Chicago) [https://oi.uchicago.edu/]

 

Publikationen

R. Binder: Symbolik und Propaganda in der Politik Ptolemaios’ I., Regensburg 2003 [nicht mehr erreichbar]

 

 

 

Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt (UrhG) und dürfen nur nach expliziter Genehmigung der Rechteinhaber an anderer Stelle publiziert werden.