Physikotheologie
Christian A. Caroli:
Physikotheologie: Die Natur und ihre Wissenschaften als Glanz Gottes in der Frühaufklärung
publiziert in:
Mohamed Badawi & Christian A. Caroli (Hrg.):
As-Sabil-Sammelbände für Kulturpluralismus ;
Band 2: Das Aufeinandertreffen von Kulturen,
S. 177-230.
Konstanz 2009 (badawi - artes afro arabica)
Umfang: 230 Seiten • Format: 24 x 17 cm • ISBN 13: 978-3-938828-26-7
Preis (bis 10/2015): EUR 29,95 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015): EUR 14,95 (inkl. 7% MwSt.)
4. Die geschichtliche Entwicklung und die Hauptvertreter der Physikotheologie
4.3. Sonstige Vertreter
4.3.2. Abbé la Pluche
Der Abbé la Pluche stellte gemäß dem 1. Buch der Könige267 Salomo als den Ahnherrn der Physikotheologie dar und gab 1748-1750 das fünfbändige Werk Schau-Platz der Natur oder Unterredungen von der Beschaffenheit und den Absichten der Natürlichen Dinge in Wien und Nürnberg heraus. Das Werk baute er als physikotheologische Lehrgespräche zwischen Aristokraten, Geistlichen und Kindern auf.268 Aber schon in der zehn Jahre zuvor übersetzten Historie des Himmels versuchte er die Ideen der alten religiösen Autoritäten, Philosophen und Poeten zugunsten einer biblisch-naturwissenschaftlichen Weltbetrachtung zu entmythisieren.269
Anmerkungen:
267 1 Reg. 5,13: וַיְדַבֵּר עַל־הָעֵצִים מִן־הָאֶרֶז אֲשֶׁר בַּלְּבָנוֹן וְעַד הָאֵזוֹב אֲשֶׁר יֹצֵא בַּקִּ֑יר וַיְדַבֵּר עַל־הַבְּהֵמָה וְעַל־הָעוֹף וְעַל־הָרֶמֶשׂ וְעַל־הַדָּגִֽים׃ („Und er [sc. Salomo] redete über die Bäume, [sc. angefangen] von der Zeder, die auf dem Libanon [sc. steht], bis zum Ysop, der an der Mauer herauswächst; und er redete über das Vieh und über die Vögel und über das Gewürm und über die Fische.“)
268 1. Tiere und Pflanzen; 2. Fruchtbarkeit der Erde; 3. Merkwürdigkeiten unter und über der Erde; 4. Himmel und Weltgebäude; 5. Der Mensch.
269 Philipp (1957), p. 26.