Physikotheologie
Christian A. Caroli:
Physikotheologie: Die Natur und ihre Wissenschaften als Glanz Gottes in der Frühaufklärung
publiziert in:
Mohamed Badawi & Christian A. Caroli (Hrg.):
As-Sabil-Sammelbände für Kulturpluralismus ;
Band 2: Das Aufeinandertreffen von Kulturen,
S. 177-230.
Konstanz 2009 (badawi - artes afro arabica)
Umfang: 230 Seiten • Format: 24 x 17 cm • ISBN 13: 978-3-938828-26-7
Preis (bis 10/2015): EUR 29,95 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015): EUR 14,95 (inkl. 7% MwSt.)
4. Die geschichtliche Entwicklung und die Hauptvertreter der Physikotheologie
4.2. Deutsche Vertreter
4.2.4. Barthold Hinrich Brockes
Der Ratsherr Barthold Hinrich Brockes (1680-1747) versuchte in seinem ab 1721 erschienenen neunbändigen Werk Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten alle Bereiche der Natur in poetischer Form vollständig zu erfassen. Dabei spielten für ihn Wundererlebnis, Doxologie und das Lichterlebnis eine zentrale Rolle. So sei die gesamte Natur bis ins einzelne Detail von Gott zu seiner Verkündung und seinem Lobpreis geschaffen.253 Dementsprechend versuchte er, eine möglichst detailgetreue und weitreiche Auflistung der einzelnen Bereiche der geschaffenen Welt und ihres design zu liefern.254
Anmerkungen:
253 Philipp (1957), p. 157; s.a. Zelle (1990), pp. 227-228 & 233-236; Michel (2008), pp. 164-167.
254 Steinmann (2008), pp. 151-152.