Dr. Christian A. Caroli – د. كْرِسْتْيَان أ. كَارُلِي

Physikotheologie

As-Sabil-Sammelbände für Kulturpluralismus, Band 2: Das Aufeinandertreffen von Kulturen (Coverbild)

Christian A. Caroli:

Physikotheologie: Die Natur und ihre Wissenschaften als Glanz Gottes in der Frühaufklärung

 

publiziert in:

Mohamed BadawiChristian A. Caroli (Hrg.):

As-Sabil-Sammelbände für Kulturpluralismus;

Band 2: Das Aufeinandertreffen von Kulturen,

S. 177-230.
 

Konstanz 2009 (badawi - artes afro arabica)
 

Umfang: 230 Seiten • Format: 24 x 17 cm • ISBN 13: 978-3-938828-26-7

Preis (bis 10/2015): EUR 29,95 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015): EUR 14,95 (inkl. 7% MwSt.)

 

 

4. Die geschichtliche Entwicklung und die Hauptvertreter der Physikotheologie

4.1. Angelsächsische Vertreter

4.1.4. Richard Bentley

1692 verfaßte der Hofkaplan und Professor zu Cambridge Richard Bentley (1662-1742) seine Confutation of Atheism, die acht Predigten umfaßt. Hierin versuchte er ausgehend vom Psalm 14228 den Vorteil des Besitzes einer Religion (Predigt I), die Existenz Gottes aus dem Wesen von Leib und Seele des Menschen (Predigt II-III) mit anschließender Erörterung über das Wunder der Physiologie Gott als die Ursache alles Lebens (Predigt IV), die Unmöglichkeit der zufälligen Entstehung des Menschen aus den Weltelementen (Predigt V) und a posteriori die Notwendigkeit Gottes für den Ursprung der Weltwirklichkeit nachzuweisen. Hierbei trat er nicht nur gegen den Deismus an, sondern auch gegen den noch gefährlicheren Nihilismus.229

 

 

Anmerkungen:

228 Ps. 14,1 (s. 4.1.3. William Derham, n. 205).

229 Philipp (1957), pp. 69-70; s.a. Michel (2008), pp. 108-109.

 

Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt (UrhG) und dürfen nur nach expliziter Genehmigung der Rechteinhaber an anderer Stelle publiziert werden.