Physikotheologie
Christian A. Caroli:
Physikotheologie: Die Natur und ihre Wissenschaften als Glanz Gottes in der Frühaufklärung
publiziert in:
Mohamed Badawi & Christian A. Caroli (Hrg.):
As-Sabil-Sammelbände für Kulturpluralismus ;
Band 2: Das Aufeinandertreffen von Kulturen,
S. 177-230.
Konstanz 2009 (badawi - artes afro arabica)
Umfang: 230 Seiten • Format: 24 x 17 cm • ISBN 13: 978-3-938828-26-7
Preis (bis 10/2015): EUR 29,95 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015): EUR 14,95 (inkl. 7% MwSt.)
4. Die geschichtliche Entwicklung und die Hauptvertreter der Physikotheologie
Physikotheologische Gedankengänge waren schon in der Antike wie im Gottesbeweis des Sokrates, der in den Memorabilien des Xenophon wiedergegeben ist, und sind auch noch im 20. Jahrhundert wie im Werk Karl Heims vorhanden. Aber die Ausbildung einer eigentlichen physikotheologischen Literatur vollzog sich erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Diese erlebte dann mit über 800 bekannten gedruckten Arbeiten in fast allen Ländern Europas mit einem Schwerpunkt auf den protestantischen unter diesen im 18. Jahrhundert ihre Blüte und ließ gegen Ende desselben Jahrhunderts weitestgehend nach.172 Die Autoren dieser Werke sind dabei von verschiedenartigster örtlicher, beruflicher und konfessioneller Herkunft.173
In diesem Kapitel sollen die Hauptvertreter der Physikotheologie aufgeführt und einer ihrer bedeutendsten Vertreter, nämlich William Derham (s. 4.1.3. William Derham), als ein typisches Beispiel ausführlicher behandelt werden.