Mythisierung einer Kulturlandschaft
C) Vergils Kampanien
Zur Beantwortung dieser Frage nach dem Umgang Vergils mit der Landschaft Kampaniens soll zuerst einmal untersucht werden, ob die Landschaftsbeschreibungen des Sechsten Buches der Aeneis sich überhaupt mit der reell existierenden Landschaft vergleichen lassen oder ob es sich um eine reine Fiktion handelt (s. I.) Die Vereinbarkeit der Landschaftsbeschreibungen mit der real existierenden Landschaft Kampaniens). Danach soll die Komposition der verschiedenen beschriebenen Orte Kampaniens untereinander auf ihre Nachvollziehbarkeit bezüglich des dabei entstehenden Weges hin betrachtet werden (s. II.) Das Problem der Wege: Die Komposition der Oberwelt Kampaniens). Als drittes soll das Verhältnis zwischen der in der Handlung als ein Element dieser beschriebenen Landschaft und der reell existierenden Landschaft untersucht werden (s. III.) Die Verknüpfung von Landschaft als Element der in ihr ablaufenden Handlung und reell existierender Landschaft). Schließlich soll eine Betrachtung über Kampanien als traditionelle mythologische Landschaft und Vergils Bearbeitung dieser folgen (s. IV.) Kampanien als mythologische Landschaft vor und bei Vergil).