Mythisierung einer Kulturlandschaft
Christian A. Caroli:
Mythisierung einer Kulturlandschaft – Vergils Behandlung der Landschaft Kampaniens bei den Phlegräischen Feldern
Konstanz 2013 / 2019
Umfang: VIII + 49 Seiten • Format: 21 x 14,8 cm (A5)
Als Vergil Kampanien als Kulisse der Handlungen des Sechsten Buches seiner Aeneis heranzog, war es eine Gegend, die wohl fast jeder Leser dieses Werkes persönlich kannte. Dementsprechend stellte ein Vergleich zwischen der beschriebenen literarischen Landschaft und der reell existierenden für die Leser kein größeres Unterfangen dar. Zugleich war es Vergil auch sehr leicht möglich die Landschaft, die er beschrieb, selber zu studieren, so daß hier die Landschaften sehr wohl eine Beschreibung der reell vorfindbaren Landschaft darstellen können, zugleich aber auch betrachtet werden kann, ob die Landschaften der Unterwelt sich an reelle Landschaften der Gegend anlehnen oder ob es sich hier dann um wirkliche Fiktionen handelt.
Zugleich kann hierbei auch ein Augenmerk auf die recht weitverbreitete Meinung geworfen werden, daß in der antiken Literatur fast keine reell existierenden Landschaften vorkämen, sondern nahezu jegliche Landschaftsbeschreibung eine Zusammensetzung von Topoi ohne individuelle Eigenschaften der eigentlichen Landschaft darstelle, während die eigentliche Landschaftsdarstellung als eine Errungenschaft wesentlich der Frühen Neuzeit angesehen wird.
Im Rahmen dieser Betrachtung sollen die verschiedenen Formen der Landschaftsbeschreibung bei Vergil im allgemeinen dargestellt, die verschiedenen Landschaftsdarstellung innerhalb der Handlung dieses Buches betrachtet und schließlich die Verbindung und Vereinbarkeit dieser im sechsten Buch entwickelten Landschaft von Ober- und Unterwelt mit der reell existierenden Landschaft und ihre Komposition untersucht werden.
Inhalt
- Einleitung
- A) Formen der Landschaftsbeschreibung
- B) Die Beschreibung der Landschaft Kampaniens
- C) Vergils Kampanien
- I.) Die Vereinbarkeit der Landschaftsbeschreibungen mit der real existierenden Landschaft Kampaniens
- II.) Das Problem der Wege: Die Komposition der Oberwelt Kampaniens
- III.) Die Verknüpfung von Landschaft als Element der in ihr ablaufenden Handlung und reell existierender Landschaft
- IV.) Kampanien als mythologische Landschaft vor und bei Vergil
- D) Zusammenfassung
- E) Anhang
Online-Versionen (Editio Caroli)
PDF-Version
Dieses Werk steht auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Zum Lesen brauchen Sie einen PDF-Betrachter (z.B. Adobe Reader, Foxit Reader oder PDF-XChange Viewer).
Diese Dateien dürfen nur nach expliziter Genehmigung der Rechteinhaber an anderer Stelle zum Download angeboten werden. Die Download-Links ändern sich regelmäßig, daher ist eine direkte Verlinkung zu den Dateien zwecklos.
Flipbook-Version
Zu diesem Werk gibt es auch eine Flipbook-Version, in der die PDF-Datei zum Lesen im Browser aufbereitet wurde: