Dr. Christian A. Caroli – د. كْرِسْتْيَان أ. كَارُلِي

Eine kurze Einführung in die Chronographie

As-Sabil-Sammelbände für Kulturpluralismus, Band 1: Europa und der Islam (Coverbild)

Christian A. Caroli:

Eine kurze Einführung in die Chronographie

 

publiziert in:

Mohamed BadawiChristian A. Caroli (Hrg.):

As-Sabil-Sammelbände für Kulturpluralismus;

Band 1: Europa und der Islam,

S. 207-223.
 

Konstanz 2007 (badawi - artes afro arabica)
 

Umfang: 223 Seiten • Format: 24 x 17 cm • ISBN 13: 978-3-938828-04-5

Preis (bis 10/2015): EUR 29,99 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015): EUR 14,95 (inkl. 7% MwSt.)

 

Der heutige Bewohner der westlichen Welt ist es gewohnt, daß es einen einzigen allgemein gültigen Kalender gibt, an dem sich alle ausrichten. Dieser Zustand ist jedoch z.B. aus historischer Sicht als das Ergebnis eines äußerst langen Entwicklungsprozesses zu betrachten, indem einerseits die Vormacht des Römischen Reiches und die Ausbreitung des Christentums und andererseits die Entstehung der Modernen Welt unter Dominanz der westlichen Traditionen, in der die räumlichen Distanzen immer weiter abgebaut und die weltweiten Vernetzungen immer komplexer wurden, eine wesentliche Rolle dabei spielten.

Jedoch war es z.B. in der Antike üblich, daß jede Gesellschaft ihren eigenen Kalender mit eigenen Monatsnamen und Jahreszählungen besaß, bisweilen sogar neben einem bürgerlichen Kalender noch einen eigenen Sakralkalender oder einen Verwaltungskalender. Bei den Griechen z.B. pflegten viele Stadtstaaten einen eigenen Kalender mit eigenen Monatsnamen zu besitzen. Aber auch die heutige christliche Gesellschaft Europas basiert auf mehreren Kalendern, die heutzutage jedoch lediglich nur noch bei der Festtagsberechnung (primär Ostern) überhaupt noch eine Rolle spielen.

Die Aufgabe dieses Aufsatzes besteht nun darin, einerseits die Grundlagen der Zeitrechnung im allgemeinen zu erläutern und andererseits die wesentlichen Kalender der arabischen Welt zu erklären.

 

Inhalt

  • Einleitung
  • 1. Die astronomischen Grundlagen der Chronographie
    • 1.1. Der Tag
    • 1.2. Das tropische Jahr
    • 1.3. Der synodische Monat
  • 2. Die Erstellung von Kalendern
    • 2.1. Der Mondkalender
    • 2.2. Der Sonnenkalender
    • 2.3. Die Woche
    • 2.4. Die Jahreszählung
  • 3. Die Kalender
    • 3.1. Der ägyptische (koptische) Kalender
    • 3.2. Der julianische und gregorianische Kalender
    • 3.3. Der babylonische Kalender und seine Nachfolger
    • 3.4. Der christliche Festzyklus
    • 3.5. Der islamische Kalender
  • 4. Literaturverzeichnis