Das Aufeinandertreffen zweier Kulturen I
Christian A. Caroli:
Das Aufeinandertreffen zweier Kulturen I:
Die Ägypter und die Fremdherrscher unter Alexander dem Großen und Ptolemaios I.
publiziert in:
Mohamed Badawi & Christian A. Caroli (Hrg.):
As-Sabil-Sammelbände für Kulturpluralismus;
Band 2: Das Aufeinandertreffen von Kulturen,
S. 147-175.
Konstanz 2009 (badawi - artes afro arabica)
Umfang: 230 Seiten • Format: 24 x 17 cm • ISBN 13: 978-3-938828-26-7
Preis (bis 10/2015): EUR 29,95 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015): EUR 14,95 (inkl. 7% MwSt.)
1. Inschriften (mutmaßlich) zeitgenössischer Ägypter autobiographischen Charakters
1.1. Die Klagen und Taten des Petosiris
1.1.3. Die Rolle des Petosiris und seiner Familie
Bei der Familie des Petosiris handelt es sich also um typische Vertreter der Gruppe der ägyptischen Oberschicht, die es schaffte, trotz des mehrfachen Wechsels der Herren über Ägypten ihre Position beizubehalten, indem sie sich darauf verstand, sich mit ihnen allen in irgendeiner Weise zu arrangieren.59 Gewisse Rückschläge konnten dabei immer vorkommen, jedoch wurden sie allesamt gut verkraftet und führten, soweit bekannt, niemals zum vollkommenen Fall. Die Klagen des Petosiris können zudem auch dadurch erklärt werden, daß er v.a. den formalen politischen Zustand beklagte, indem kein Pharao vor Ort existierte und auch die Herrschaftsverhältnisse nicht eindeutig geregelt waren, so daß es zu etlichen Unklarheiten im kultischen Bereich kam.60 Denn Petosiris scheint sich laut eigenen Angaben auch zu Hofe einer gewissen Beliebtheit erfreut zu haben, so daß er kaum als Oppositioneller gewertet werden kann.61 Er muß vielmehr als ein Beispiel für einen Ägypter gelten, der sich schon zu Anfang der makedonischen Fremdherrschaft in einem gewissen Umfange der griechischen Kultur anpaßte.62 Aufgrund der Tatsache der stilistischen Einzigartigkeit seines Grabes und der des nicht sehr ergiebigen Befundes an statistischem Vergleichsmaterial für die Oberschicht seiner Zeit muß allerdings offenbleiben, ob es sich bei Petosiris um eine Ausnahme handelte oder ob es noch weitere Persönlichkeiten ähnlicher Anpassungsbereitschaft gab.
Anmerkungen:
59 s. Menu (1998), p. 248.
60 Pfrommer (1999), p. 47.
61 Pfrommer (1999), p. 45.
62 Falivene (1991), p. 224.