Das Aufeinandertreffen zweier Kulturen I
Christian A. Caroli:
Das Aufeinandertreffen zweier Kulturen I:
Die Ägypter und die Fremdherrscher unter Alexander dem Großen und Ptolemaios I.
publiziert in:
Mohamed Badawi & Christian A. Caroli (Hrg.):
As-Sabil-Sammelbände für Kulturpluralismus;
Band 2: Das Aufeinandertreffen von Kulturen,
S. 147-175.
Konstanz 2009 (badawi - artes afro arabica)
Umfang: 230 Seiten • Format: 24 x 17 cm • ISBN 13: 978-3-938828-26-7
Preis (bis 10/2015): EUR 29,95 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015): EUR 14,95 (inkl. 7% MwSt.)
1. Inschriften (mutmaßlich) zeitgenössischer Ägypter autobiographischen Charakters
1.5. Djed-Hor
Von Djed-Hor, Sohn des Djed-Hor und der Tasheritentaihet, sind eine Statuenbasis im Chicago Oriental Institute Museum (OI 10589) und zwei weitere Statuen im Museum zu Kairo (Cairo 4/6/19/1 & Cairo JE 46341) erhalten geblieben. Die erste Statue aus Kairo stellt ihn in einer Tunika mit „persischem Knoten“ dar und die andere Statue aus Kairo und der Sockel aus Chicago beinhalten magische Texte, aber auch Inschriften biographischen Charakters, die sich im wesentlichen entsprechen, so daß sie zeitlich sehr nahe beieinander liegen müssen. Von beiden Monumenten enthält die Statue aus Kairo (Cairo JE 46341) eine leere Kartusche, die jedoch den Eigennamen Plps unterstützt, so daß dann diese Statue zur Zeit Philipps III. Arrhidaios gefertigt worden wäre, und zwar mutmaßlich zu einer Phase, als der Verfasser des Textes noch nicht mit dessen protokollarischer Titulatur vertraut war, und damit wohl bald nach dem Tode Alexanders des Großen.77
Djed-Hor bezeichnet sich selber als „the Chief Doorkeeper | of Horus Khenty-Khety and Chief Guardian of the Falcon with all his goods, Djedḥor, son of Djedḥor | born to Tasherit(en)taiḥet.“ (OI 10589, F8-F10) und rühmt sich Spezialist in der magischen Abwehr der Übel des Giftes von Schlagen zu sein (OI 10589, F3-F7). Er führt aber auch wieder an, sich mit aller Kraft für eine möglichst reibungslose Durchführung seines Kultes eingesetzt und dabei weder Mühen noch Kosten gescheut zu haben. Hierbei betont er aber das Moment des vorliegenden Chaos im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Inschriften äußerst schwach. Er erwähnt lediglich, daß er sich um die korrekte Bestattung von 70 Falken gekümmert habe, deren Kadaver nicht ordnungsgemäß bestattet worden seien, was einen Hinweis auf eine Zeit der unkorrekten Durchführung der Riten und damit der Zeit des Chaos vor seiner eigenen Amtszeit hinweisen könnte. Außerdem habe er dafür gesorgt, daß die Begräbnisplätze vor den ḫ3swt(yw) verborgen worden seien.78 Dabei bezieht sich dieser Begriff seit der Perserzeit oder kurz danach wie z.B. in der Demotischen Chronik79 regelmäßig auf die Perser im besonderen, während die Griechen teilweise durch den Begriff Wἰnnw (Ionier) dazu in Kontrast gesetzt wurden. Auch paßt die Erwähnung inhaltlich zur Zeit der Perserherrschaft, indem diese Epoche als eine Zeit angesehen wurde, in der der reguläre kultische Betrieb massiv von außen gestört worden sei.80
Anmerkungen:
77 Sherman (1981), pp. 82-85.
78 OI 10589, B1-B11: „I was in charge of those who were in the embalming house. I prepared their burials in the | necropolis on the North of the Athribite Nome, hidden there from (tp-‛) foreigners. I had the | embalming house of the Falcon built, it being 80 cubits in length and 64 cubits in width. I had a great girdle-wall built | encircling the Temple of Iat Mat and the Temple of the | embalming house. In order to pour libations from it to the gods who are in the embalming house, I had a well constructed in stone whose depth was as far as Nun. | In order to | make offering therefrom daily to the gods who are in the embalming house, I had | a garden made to the West of the embalming house, planted with every kind of sweet-smelling tree. I caused mrḥt-oil to be prepared with which the | embalming of the Falcon is done, complete in its every mystery according to what is written. Many | Falcons had been found in the Chamber of 70 which had not (even) been embalmed. I caused them to be embalmed with this | mrḥt-oil. (Then) I caused them to rest in the (Athribite) Necropolis.’“ (Übersetzungen alle bei: Sherman (1981), p. 90).
79 s. Caroli (2007), pp. 145-147.
80 Sherman (1981), pp. 95-100. Zum Bedeutungsfeld des Begriffes ḫ3swt.w in der Demotischen Chronik s.a. einschränkend Felber (2002), p. 94.