Dr. Christian A. Caroli – د. كْرِسْتْيَان أ. كَارُلِي

Auf dem Weg zum Rubikon

Caroli: Auf dem Weg zum Rubikon (Coverbild)

Christian A. Caroli:

Auf dem Weg zum Rubikon – Die Auseinandersetzungen zwischen Caesar und seinen politischen Gegnern 52-49 v. Chr.
 

Konstanz 2008 (badawi - artes afro arabica)
 

Umfang: X + 113 Seiten • Format: 24 x 17 cm • ISBN 13: 978-3-938828-25-0

Preis (bis 10/2015): EUR 29,95 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015 bis 12/2022): EUR 14,95 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 01/2023): EUR 9,95 (inkl. 7% MwSt.)

 

 

B) Die Grundlagen der politischen Auseinandersetzungen im Vorfelde des Ausbruches des Bürgerkrieges (Die „Rechtsfrage“)

I.) Das Ende der Statthalterschaft Caesars

c) Die lex Pompeia Licinia de provincia C. Iulii Caesaris

Unter dem zweiten Konsulat von Pompeius und Crassus im Jahre 55 wurden die gallischen Provinzen durch die lex Pompeia Licinia de provincia C. Iulii Caesaris45 für einen bestimmten Zeitraum, der wie in der lex Vatinia in den Quellen durch den Ausdruck quinquennium bzw. seine griechische Entsprechung πενταετία umschrieben wird,46 erneut Caesar zugeteilt. Damit war ein zumindest mündlich vereinbartes, wenn nicht gar in einer Klausel des Gesetzes festgelegtes Verbot, vor dem 01.03.50 über einen Nachfolger Caesars als Statthalter einen Beschluß zu fassen, verbunden.47

 

 

Anmerkungen:

45 ...cum quinquennium prorogabamus... (Cic. Att. 7,6,2); s.a. Cic. Att. 7,9,4 & 8,3,3 & fam. 8,8,4-9 & 8,9,5 & Phil. 2,24; s.a. Hirt. Gall. 8,53,1 & Suet. Iul. 24,1 & Plut. Caes. 21,3 & Pomp. 51,4 & 52,3 & Crass. 15,5: Καίσαρι μὲν ἄλλην ἐπέδοσαν [sc. Κράσσος καὶ Πομπήϊος] πενταετίαν τῆς ἀρχῆς; Cato min. 41,1 & Vell. 2,46,2 & App. civ. 2,17,63 & 2,18,65; s.a. Rotondi (1912), pp. 404-405.

46 Gesche (1973), p. 182; s.a. Stevens (1938), p. 169.

47 Cic. fam. 8,8,4-9, bes. 8,8,9 (s. B) I.) c) 2.) α) Die Beschlußklausel und die in den Absetzungsverhandlungen relevanten Daten, n. 70) & fam. 8,9,5 & Hirt. Gall. 8,53,1; s.a. Raaflaub (1974)a, p. 126; Hofmann (1857), pp. 44-45; Cuff (1958), pp. 463-464; Zinn (1965), p. 535.

 

Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt (UrhG) und dürfen nur nach expliziter Genehmigung der Rechteinhaber an anderer Stelle publiziert werden.