Dr. Christian A. Caroli – د. كْرِسْتْيَان أ. كَارُلِي

Auf dem Weg zum Rubikon

Caroli: Auf dem Weg zum Rubikon (Coverbild)

Christian A. Caroli:

Auf dem Weg zum Rubikon – Die Auseinandersetzungen zwischen Caesar und seinen politischen Gegnern 52-49 v. Chr.
 

Konstanz 2008 (badawi - artes afro arabica)
 

Umfang: X + 113 Seiten • Format: 24 x 17 cm • ISBN 13: 978-3-938828-25-0

Preis (bis 10/2015): EUR 29,95 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015): EUR 14,95 (inkl. 7% MwSt.)

 

 

B) Die Grundlagen der politischen Auseinandersetzungen im Vorfelde des Ausbruches des Bürgerkrieges (Die „Rechtsfrage“)

Bei den politischen Auseinandersetzungen zwischen C. Iulius Caesar und seinen politischen Gegnern im Vorfelde des Ausbruches des Bürgerkrieges wurde also das Handeln der verschiedenen Beteiligten zu einem gewissen Teil durch die Erinnerungen an die Geschehnisse aus damals noch nicht allzulange vergangenen Zeiten und durch die daraus resultierenden Erfahrungen und psychologischen Verletzungen beeinflußt. Daneben aber spielen v.a. zwei weitere Faktoren eine gewisse Rolle beim Verständnis dieser Vorgänge der letzten Jahre der „freien res publica“, nämlich der Endtermin der Statthalterschaft Caesars (s. I.) Das Ende der Statthalterschaft Caesars) und bestimmte im dritten Konsulat des Pompeius verabschiedete Gesetze und die daraus resultierenden Folgen (s. II.) Der Streit um die absentis ratio). Ersterer liefert naturgemäß den rechtlichen Rahmen sämtlicher Diskussionen um die Abberufung Caesars aus Gallien, während letztere zum einen die rechtliche Situation nach Verstreichen des Endtermins der Statthalterschaft Caesars nicht unwesentlich bestimmten und zum anderen die Grundlage für einen der Hauptstreitpunkte zwischen den Parteien, nämlich die absentis ratio, schafften.

 

 

 

Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt (UrhG) und dürfen nur nach expliziter Genehmigung der Rechteinhaber an anderer Stelle publiziert werden.