Auf dem Weg zum Rubikon
Christian A. Caroli:
Auf dem Weg zum Rubikon – Die Auseinandersetzungen zwischen Caesar und seinen politischen Gegnern 52-49 v. Chr.
Konstanz 2008 (badawi - artes afro arabica)
Umfang: X + 113 Seiten • Format: 24 x 17 cm • ISBN 13: 978-3-938828-25-0
Preis (bis 10/2015): EUR 29,95 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015): EUR 14,95 (inkl. 7% MwSt.)
E) Anhang
II.) Wörtlich zitierte Quellen
Appian
- civ. 1,100,466
- B) II.) a) Die Absicherung des direkten Übergangs vom Prokonsulat zum zweiten Konsulat, n. 178
- civ. 2,8,27-30
- A) II.) a) Caesars Verhalten und Amtsführung während seines ersten Konsulats, n. 16
- civ. 2,15,54
- B) I.) c) 2.) γ) Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia, n. 170
- civ. 2,23,87
- B) II.) b) 2.) Die lex Pompeia de ambitu, n. 230
- civ. 2,25,97
- C) I.) a) Die ersten gezielten Vorstöße vom April bis zum September 51, n. 6
- civ. 2,26,98
- C) I.) a) Die ersten gezielten Vorstöße vom April bis zum September 51, n. 10
- civ. 2,28,107-109
- C) I.) c) Das Verhalten des Pompeius während dieser Phase, das Verhältnis zwischen ihm und Caesar und die diesbezüglichen Agitationen der radikalen Optimaten, n. 75
- civ. 2,28,110
- C) I.) c) Das Verhalten des Pompeius während dieser Phase, das Verhältnis zwischen ihm und Caesar und die diesbezüglichen Agitationen der radikalen Optimaten, n. 77
- civ. 2,29,114
- C) I.) b) Die Debatten vom März bis November 50 – Verbales Vorspiel und Stillstand auf dem Weg in den Bürgerkrieg, n. 56
- civ. 2,30,116
- C) II.) b) Die „Schwertübergabe“ und die strategische Lage, n. 132
- civ. 2,30,118-119
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 96
- civ. 2,31,120
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 92
- civ. 2,31,121-122
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 101
- civ. 2,31,123
- C) II.) c) Die Agitationen gegen die „Schwertübergabe“ und ihre Folgen, n. 158
- civ. 2,32,125
- C) II.) c) Die Agitationen gegen die „Schwertübergabe“ und ihre Folgen, n. 159
- civ. 2,32,126
- C) III.) b) Die Verhandlungen in den Tagen zwischen dem Ultimatum des Scipio und dem senatus consultum ultimum, n. 212
- civ. 2,32,127-128
- C) III.) a) Die Senatssitzung vom 01.01.49 und das Ultimatum des Scipio, n. 196
- civ. 2,32,129
- C) III.) a) Die Senatssitzung vom 01.01.49 und das Ultimatum des Scipio, n. 204
- civ. 2,34,134-135
- C) III.) c) Das senatus consultum ultimum vom 07.01.49, n. 235
Asconius
- p. 32 St.
- A) III.) b) Die Politik in Rom während des Gallischen Krieges, n. 114
- pp. 33-34 St.
- A) III.) b) Die Politik in Rom während des Gallischen Krieges, n. 115
- p. 34 St.
- B) II.) b) 2.) Die lex Pompeia de ambitu, n. 229
Caesar (s.a. Hirtius)
- Gall. 1,10,1-2
- A) III.) a) Der Gallische Krieg, seine Rechtmäßigkeit und seine politischen Auswirkungen, n. 70
- Gall. 1,35,4
- A) III.) a) Der Gallische Krieg, seine Rechtmäßigkeit und seine politischen Auswirkungen, n. 68
- Gall. 1,45,2
- A) III.) a) Der Gallische Krieg, seine Rechtmäßigkeit und seine politischen Auswirkungen, n. 84
- Gall. 4,20,1
- B) I.) c) 2.) β) Die problematischen Stellen in Ciceros Briefwechseln und die Schilderung der Belagerung von Uxellodonum bei Hirtius, n. 121
- civ. 1,1,2-4
- C) III.) a) Die Senatssitzung vom 01.01.49 und das Ultimatum des Scipio, n. 168
- civ. 1,2,2
- C) III.) a) Die Senatssitzung vom 01.01.49 und das Ultimatum des Scipio, n. 191
- civ. 1,2,3
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 119
- civ. 1,2,5
- C) III.) a) Die Senatssitzung vom 01.01.49 und das Ultimatum des Scipio, n. 191
- civ. 1,2,6
- C) III.) a) Die Senatssitzung vom 01.01.49 und das Ultimatum des Scipio, n. 176
- civ. 1,2,7-8
- C) III.) a) Die Senatssitzung vom 01.01.49 und das Ultimatum des Scipio, n. 182
- civ. 1,3,6
- C) III.) b) Die Verhandlungen in den Tagen zwischen dem Ultimatum des Scipio und dem senatus consultum ultimum, n. 205
- civ. 1,5,2
- C) III.) c) Das senatus consultum ultimum vom 07.01.49, n. 230
- civ. 1,5,3-4
- C) III.) c) Das senatus consultum ultimum vom 07.01.49, n. 229
- civ. 1,5,5
- C) III.) b) Die Verhandlungen in den Tagen zwischen dem Ultimatum des Scipio und dem senatus consultum ultimum, n. 216
C) III.) c) Das senatus consultum ultimum vom 07.01.49, n. 230 - civ. 1,6,1
- C) II.) b) Die „Schwertübergabe“ und die strategische Lage, n. 143
- civ. 1,6,7
- B) I.) c) 2.) α) Die Beschlußklausel und die in den Absetzungsverhandlungen relevanten Daten, n. 89
- civ. 1,6,8
- C) III.) c) Das senatus consultum ultimum vom 07.01.49, n. 235
- civ. 1,7,5
- C) III.) c) Das senatus consultum ultimum vom 07.01.49, n. 232
- civ. 1,9,2
- B) II.) Der Streit um die absentis ratio, n. 174
- civ. 1,10,3
- B) I.) c) 2.) β) Die problematischen Stellen in Ciceros Briefwechseln und die Schilderung der Belagerung von Uxellodonum bei Hirtius, n. 109
- civ. 1,32,2
- B) II.) a) Die Absicherung des direkten Übergangs vom Prokonsulat zum zweiten Konsulat, n. 179
- civ. 1,32,3
- B) II.) Der Streit um die absentis ratio, n. 174
B) II.) b) 3.) Die lex Pompeia de iure magistratuum, n. 256 - civ. 1,32,7
- A) II.) a) Caesars Verhalten und Amtsführung während seines ersten Konsulats, n. 21
- civ. 1,85,8
- C) III.) b) Die Verhandlungen in den Tagen zwischen dem Ultimatum des Scipio und dem senatus consultum ultimum, n. 209
- civ. 1,85,9
- B) II.) b) 1.) Die lex Pompeia de provinciis, n. 216
Cassius Dio
- 38,2,1-3,3
- A) II.) a) Caesars Verhalten und Amtsführung während seines ersten Konsulats, n. 19
- 40,46,2
- B) II.) b) 1.) Die lex Pompeia de provinciis, n. 208
- 40,63,5-64,3
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 89
- 40,66,2
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 111
Cicero (einschl. Briefpartner)
- Att. 1,19,2
- B) I.) c) 2.) γ) Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia, n. 130
- Att. 2,1,8
- C) III.) b) Die Verhandlungen in den Tagen zwischen dem Ultimatum des Scipio und dem senatus consultum ultimum, n. 224
- Att. 2,16,2
- B) I.) c) 2.) γ) Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia, n. 157
- Att. 4,3,4
- A) II.) a) Caesars Verhalten und Amtsführung während seines ersten Konsulats, n. 41
- Att. 4,8A,2
- A) III.) b) Die Politik in Rom während des Gallischen Krieges, n. 100
- Att. 5,11,2
- C) I.) a) Die ersten gezielten Vorstöße vom April bis zum September 51, n. 13
- Att. 5,21,3
- C) I.) b) Die Debatten vom März bis November 50 – Verbales Vorspiel und Stillstand auf dem Weg in den Bürgerkrieg, n. 55
- Att. 6,1,3
- C) II.) b) Die „Schwertübergabe“ und die strategische Lage, n. 136
- Att. 6,2,6
- C) I.) b) Die Debatten vom März bis November 50 – Verbales Vorspiel und Stillstand auf dem Weg in den Bürgerkrieg, n. 50
- Att. 6,9,5
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 92
- Att. 7,1,3
- C) III.) b) Die Verhandlungen in den Tagen zwischen dem Ultimatum des Scipio und dem senatus consultum ultimum, n. 207
- Att. 7,3,5
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 114
- Att. 7,4,2
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 126
- Att. 7,5,4
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 102
C) III.) a) Die Senatssitzung vom 01.01.49 und das Ultimatum des Scipio, n. 184 - Att. 7,5,5
- C) III.) b) Die Verhandlungen in den Tagen zwischen dem Ultimatum des Scipio und dem senatus consultum ultimum, n. 206
- Att. 7,6,2
- B) II.) b) 3.) Die lex Pompeia de iure magistratuum, n. 245
- Att. 7,7,4
- B) II.) b) 1.) Die lex Pompeia de provinciis, n. 220
- Att. 7,7,5
- C) II.) b) Die „Schwertübergabe“ und die strategische Lage, n. 149
- Att. 7,7,6
- B) I.) a) Die Frage nach der Existenz eines gesetzlich fixierten Endtermins, n. 8
- Att. 7,7,7
- C) III.) a) Die Senatssitzung vom 01.01.49 und das Ultimatum des Scipio, n. 171
- Att. 7,8,4
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 127
C) II.) b) Die „Schwertübergabe“ und die strategische Lage, n. 131 - Att. 7,8,5
- C) II.) b) Die „Schwertübergabe“ und die strategische Lage, n. 147
C) II.) c) Die Agitationen gegen die „Schwertübergabe“ und ihre Folgen, n. 156
C) II.) c) Die Agitationen gegen die „Schwertübergabe“ und ihre Folgen, n. 160 - Att. 7,9,2
- B) II.) b) 3.) Die lex Pompeia de iure magistratuum, n. 257
- Att. 7,9,3
- B) II.) c) Der Streit um das Privileg der Konsulatsbewerbung in absentia, n. 263
- Att. 7,9,4
- B) I.) c) 2.) β) Die problematischen Stellen in Ciceros Briefwechseln und die Schilderung der Belagerung von Uxellodonum bei Hirtius, n. 114
- Att. 7,11,1-2
- B) I.) c) 2.) β) Die problematischen Stellen in Ciceros Briefwechseln und die Schilderung der Belagerung von Uxellodonum bei Hirtius, n. 107
- Att. 7,14,2
- C) II.) b) Die „Schwertübergabe“ und die strategische Lage, n. 148
- Att. 8,3,3
- Einleitung, n. 12
- Att. 8,3,6
- D) Zusammenfassung, n. 5
- Att. 8,9A,2
- C) I.) c) Das Verhalten des Pompeius während dieser Phase, das Verhältnis zwischen ihm und Caesar und die diesbezüglichen Agitationen der radikalen Optimaten, n. 79
- Att. 8,11,2
- C) II.) b) Die „Schwertübergabe“ und die strategische Lage, n. 147
C) III.) a) Die Senatssitzung vom 01.01.49 und das Ultimatum des Scipio, n. 184 - Att. 8,12C,3
- C) II.) b) Die „Schwertübergabe“ und die strategische Lage, n. 147
- Att. 8,13,2
- C) II.) b) Die „Schwertübergabe“ und die strategische Lage, n. 149
- Att. 8,15,3
- B) I.) c) 2.) γ) Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia, n. 135
- Att. 9,11A,2
- B) II.) b) 3.) Die lex Pompeia de iure magistratuum, n. 246
- fam. 1,4,1
- B) I.) b) Die lex Vatinia de provincia Caesaris, n. 42
- fam. 1,9,25
- B) II.) b) 1.) Die lex Pompeia de provinciis, n. 220
- fam. 6,6,5
- B) II.) b) 3.) Die lex Pompeia de iure magistratuum, n. 247
- fam. 6,6,6
- C) III.) b) Die Verhandlungen in den Tagen zwischen dem Ultimatum des Scipio und dem senatus consultum ultimum, n. 220
- fam. 8,4,2
- C) I.) b) Die Verhandlungen in den Tagen zwischen dem Ultimatum des Scipio und dem senatus consultum ultimum, n. 34
- fam. 8,5,2-3
- C) I.) a) Die ersten gezielten Vorstöße vom April bis zum September 51, n. 15
- fam. 8,6,5
- C) I.) b) Die Debatten vom März bis November 50 – Verbales Vorspiel und Stillstand auf dem Weg in den Bürgerkrieg, n. 37
- fam. 8,8,4
- B) I.) c) 2.) α) Die Beschlußklausel und die in den Absetzungsverhandlungen relevanten Daten, n. 69
C) I.) a) Die ersten gezielten Vorstöße vom April bis zum September 51, n. 16 - fam. 8,8,5
- C) I.) a) Die ersten gezielten Vorstöße vom April bis zum September 51, n. 17
- fam. 8,8,6
- C) I.) a) Die ersten gezielten Vorstöße vom April bis zum September 51, n. 21
- fam. 8,8,7
- C) I.) a) Die ersten gezielten Vorstöße vom April bis zum September 51, n. 26
- fam. 8,8,8
- C) I.) a) Die ersten gezielten Vorstöße vom April bis zum September 51, n. 23
- fam. 8,8,9
- B) I.) c) 2.) α) Die Beschlußklausel und die in den Absetzungsverhandlungen relevanten Daten, n. 70
B) II.) a) Die Absicherung des direkten Übergangs vom Prokonsulat zum zweiten Konsulat, n. 192
C) I.) a) Die ersten gezielten Vorstöße vom April bis zum September 51, n. 22 - fam. 8,10,2
- C) I.) b) Die Debatten vom März bis November 50 – Verbales Vorspiel und Stillstand auf dem Weg in den Bürgerkrieg, n. 55
- fam. 8,11,3
- B) II.) c) Der Streit um das Privileg der Konsulatsbewerbung in absentia, n. 260
- fam. 8,13,2
- C) I.) b) Die Debatten vom März bis November 50 – Verbales Vorspiel und Stillstand auf dem Weg in den Bürgerkrieg, n. 51
- fam. 8,14,2
- C) I.) c) Das Verhalten des Pompeius während dieser Phase, das Verhältnis zwischen ihm und Caesar und die diesbezüglichen Agitationen der radikalen Optimaten, n. 86
- fam. 8,14,4
- C) I.) b) Die Debatten vom März bis November 50 – Verbales Vorspiel und Stillstand auf dem Weg in den Bürgerkrieg, n. 55
- leg. agr. 1,26
- B) I.) c) 2.) γ) Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia, n. 138
- leg. agr. 2,24
- B) II.) a) Die Absicherung des direkten Übergangs vom Prokonsulat zum zweiten Konsulat, n. 181
- Mur. 33
- B) I.) c) 2.) γ) Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia, n. 142
- off. 2,27-28
- A) III.) a) Der Gallische Krieg, seine Rechtmäßigkeit und seine politischen Auswirkungen, n. 76
- de orat. 3,127
- B) I.) c) 2.) γ) Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia, n. 168
- Phil. 2,81
- A) II.) a) Caesars Verhalten und Amtsführung während seines ersten Konsulats, n. 41
- Phil. 4,9
- B) I.) c) 2.) γ) Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia, n. 136
- Phil. 8,3
- C) III.) c) Das senatus consultum ultimum vom 07.01.49, n. 231
- Pis. 50
- A) III.) a) Der Gallische Krieg, seine Rechtmäßigkeit und seine politischen Auswirkungen, n. 72
- prov. 17
- B) I.) c) 2.) α) Die Beschlußklausel und die in den Absetzungsverhandlungen relevanten Daten, n. 91
- prov. 32-33
- A) III.) a) Der Gallische Krieg, seine Rechtmäßigkeit und seine politischen Auswirkungen, n. 75
- prov. 34-35
- B) I.) a) Die Frage nach der Existenz eines gesetzlich fixierten Endtermins, n. 18
- prov. 37
- B) I.) c) 2.) γ) Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia, n. 149
- prov. 46
- A) II.) a) Caesars Verhalten und Amtsführung während seines ersten Konsulats, n. 40
A) II.) a) Caesars Verhalten und Amtsführung während seines ersten Konsulats, n. 44 - Rab. perd. 12
- C) I.) a) Die ersten gezielten Vorstöße vom April bis zum September 51, n. 11
- Sest. 41
- B) I.) c) 2.) γ) Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia, n. 169
- Sest. 60
- A) II.) b) Die vorläufige Absicherung Caesars vor effektiven Nachstellungen durch die optimatischen Gegner, n. 65
- Sest. 74
- B) I.) b) Die lex Vatinia de provincia Caesaris, n. 42
- Vatin. 23
- A) II.) a) Caesars Verhalten und Amtsführung während seines ersten Konsulats, n. 38
Dio: s.u. Cassius Dio
Florus
Hirtius
- Gall. 8,39,2-4
- B) I.) c) 2.) β) Die problematischen Stellen in Ciceros Briefwechseln und die Schilderung der Belagerung von Uxellodonum bei Hirtius, n. 118
- Gall. 8,50,3-4
- B) II.) c) Der Streit um das Privileg der Konsulatsbewerbung in absentia, n. 262
- Gall. 8,52,4
- C) I.) b) Die Debatten vom März bis November 50 – Verbales Vorspiel und Stillstand auf dem Weg in den Bürgerkrieg, n. 45
- Gall. 8,52,5
- C) I.) b) Die Debatten vom März bis November 50 – Verbales Vorspiel und Stillstand auf dem Weg in den Bürgerkrieg, n. 49
- Gall. 8,53,1
- C) I.) a) Die ersten gezielten Vorstöße vom April bis zum September 51, n. 29
- Gall. 8,54,3-5
- C) II.) b) Die „Schwertübergabe“ und die strategische Lage, n. 137
- Gall. 8,55,1
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 118
Horaz
- carm. 2,1,1-8
- A) I.) Die politische Ausschaltung des Pompeius nach der Rückkehr von seinem Asienfeldzug, n. 14
Livius
- epit. 105
- B) I.) a) Die Frage nach der Existenz eines gesetzlich fixierten Endtermins, n. 16
- epit. 108
- B) I.) c) 2.) α) Die Beschlußklausel und die in den Absetzungsverhandlungen relevanten Daten, n. 97
Lucan
- 1,84-89
- A) I.) Die politische Ausschaltung des Pompeius nach der Rückkehr von seinem Asienfeldzug, n. 13
- 4,799-804
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 129
Plutarch
- Caes. 29,2
- C) I.) a) Die ersten gezielten Vorstöße vom April bis zum September 51, n. 9
- Caes. 31,1
- C) III.) b) Die Verhandlungen in den Tagen zwischen dem Ultimatum des Scipio und dem senatus consultum ultimum, n. 213
- Cato min. 32,1
- A) II.) II.) Das erste Konsulat Caesars von 59, n. 60
- Cato min. 33,3
- A) II.) II.) Das erste Konsulat Caesars von 59, n. 56
- Cato min. 51,1-2
- A) III.) a) Der Gallische Krieg, seine Rechtmäßigkeit und seine politischen Auswirkungen, n. 83
- Crass. 15,5
- B) I.) c) Die lex Pompeia Licinia de provincia C. Iulii Caesaris, n. 45
- Crass. 16,3
- B) I.) a) Die Frage nach der Existenz eines gesetzlich fixierten Endtermins, n. 15
- Mar. 12,1
- B) II.) a) Die Absicherung des direkten Übergangs vom Prokonsulat zum zweiten Konsulat, n. 182
- Num. 13,4
- B) I.) b) Die lex Vatinia de provincia Caesaris, n. 23
- Pomp. 47,3
- A) I.) Die politische Ausschaltung des Pompeius nach der Rückkehr von seinem Asienfeldzug, n. 13
- Pomp. 48,1
- A) II.) a) Caesars Verhalten und Amtsführung während seines ersten Konsulats, n. 23
- Pomp. 55,7
- B) I.) c) 2.) γ) Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia, n. 172
- Pomp. 58,4
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 90
- Pomp. 58,5
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 97
- Pomp. 59,1
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 110
- Pomp. 60,3-4
- C) II.) b) Die „Schwertübergabe“ und die strategische Lage, n. 142
Sallust
- Cat. 36,3
- B) I.) c) 2.) γ) Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia, n. 144
- epist. 2,4,3
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 113
- hist. 5,13 M.
- B) I.) c) 2.) γ) Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia, n. 143
- Iug. 27,3
- B) I.) c) 2.) α) Die Beschlußklausel und die in den Absetzungsverhandlungen relevanten Daten, n. 86
Scholia Gronoviana
- p. 322 St.
- B) I.) c) 2.) γ) Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia, n. 141
Sueton
- Iul. 19,2
- A) I.) Die politische Ausschaltung des Pompeius nach der Rückkehr von seinem Asienfeldzug, n. 11
A) II.) b) Die vorläufige Absicherung Caesars vor effektiven Nachstellungen durch die optimatischen Gegner, n. 47 - Iul. 23,1
- A) II.) b) Die vorläufige Absicherung Caesars vor effektiven Nachstellungen durch die optimatischen Gegner, n. 64
- Iul. 26,1
- B) II.) a) Die Absicherung des direkten Übergangs vom Prokonsulat zum zweiten Konsulat, n. 197
- Iul. 28,2
- B) I.) a) Die Frage nach der Existenz eines gesetzlich fixierten Endtermins, n. 17
B) II.) b) 3.) Die lex Pompeia de iure magistratuum, n. 253 - Iul. 28,3
- B) II.) b) 3.) Die lex Pompeia de iure magistratuum, n. 237
C) I.) a) Die ersten gezielten Vorstöße vom April bis zum September 51, n. 7 - Iul. 29,1
- C) I.) c) Das Verhalten des Pompeius während dieser Phase, das Verhältnis zwischen ihm und Caesar und die diesbezüglichen Agitationen der radikalen Optimaten, n. 84
- Iul. 29,2
- C) II.) b) Die „Schwertübergabe“ und die strategische Lage, n. 130
C) III.) a) Die Senatssitzung vom 01.01.49 und das Ultimatum des Scipio, n. 194
C) III.) b) Die Verhandlungen in den Tagen zwischen dem Ultimatum des Scipio und dem senatus consultum ultimum, n. 213 - Iul. 30,3
- B) II.) a) Die Absicherung des direkten Übergangs vom Prokonsulat zum zweiten Konsulat, n. 183
- Iul. 30,5
- C) III.) a) Die Senatssitzung vom 01.01.49 und das Ultimatum des Scipio, n. 200
Varro
- ling. 6,11
- B) I.) c) 2.) γ) Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia, n. 167
Velleius Paterculus
- 2,44,1
- B) I.) Die politische Ausschaltung des Pompeius nach der Rückkehr von seinem Asienfeldzug, n. 13
- 2,48,3
- C) II.) a) Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit, n. 129
- 2,49,1-2
- D) Zusammenfassung, n. 2
- 2,49,3
- C) III.) b) Die Verhandlungen in den Tagen zwischen dem Ultimatum des Scipio und dem senatus consultum ultimum, n. 221
- 2,49,4
- B) II.) c) Der Streit um das Privileg der Konsulatsbewerbung in absentia, n. 271
C) III.) b) Die Verhandlungen in den Tagen zwischen dem Ultimatum des Scipio und dem senatus consultum ultimum, n. 213