Inhalte / Sitemap
- Startseite
- Zur Person
- Lebenslauf
- Publikationsliste
- Wissenschaftliche Arbeiten und Projekte
- Ptolemaios I. Soter
- Widmungen & Vorwort
- Einleitung
- Vorgeschichte(n)
- Die Biographie des Ptolemaios Lagu bis zum Tode Alexanders des Großen
- Die Zeit bis zum Beginn des Alexanderzuges
- Die Zeit während des Alexanderzuges
- Die Geschichte Ägyptens bis zur Abreise Alexanders des Großen
- Die ägyptische Vorgeschichte bis zum Eintreffen Alexanders des Großen
- Alexander der Große in Ägypten
- Rahmenhandlung und Außenpolitik einschließlich der Verwaltung der Provinzen
- Die Überlieferungslage
- Οἱ διάδοχοι – Die Nachfolger
- Erhalt und Antritt der Satrapie Ägypten durch Ptolemaios I.
- Die Ereignisse zu Babylon nach dem Tode Alexanders des Großen
- Der Antritt der Satrapie Ägypten durch Ptolemaios
- Die militärische und wirtschaftliche Bedeutung Ägyptens
- Die innenpolitische Machtfestigung und die Beseitigung des Kleomenes
- Die Kriege gegen die Reichsverweser
- Der Krieg gegen Perdikkas und die Reichsordnung zu Triparadeisos
- Der Krieg gegen den Reichsverweser Polyperchon und die Dezimierung der makedonischen Königsdynastie
- Der Kampf gegen Antigonos Monophthalmos
- Der offene Krieg gegen Antigonos Monophthalmos
- Die Auslöschung der makedonischen Königsdynastie
- Die Feldzüge des Ptolemaios in die klassischen griechischen Gebiete
- Die Offensiven des Antigonos Monophthalmos und des Demetrios Poliorketes in den folgenden Jahren
- Der Niedergang des Antigonos Monophthalmos
- Die Niederkämpfung des Demetrios Poliorketes
- Die Heirats- und Bündnispolitik der ersten Jahre nach Ipsos
- Die Ausschaltung des Demetrios Poliorketes
- Die Außenbesitzungen
- Die Kyrenaia
- Die Eingliederung der Kyrenaia
- Kyrene in der Zeit zwischen der Reichsordnung zu Triparadeisos und dem Frieden von 311
- Der Zug gegen Karthago und der Fall von Ophellas
- Die weiteren Ereignisse
- Das Verfassungsdiagramm
- Zypern
- Die ersten Bündnisse mit Ptolemaios und die Ereignisse bis zur Reichsordnung zu Triparadeisos
- Zypern während des Dritten Diadochenkrieges
- Die Zeit zwischen dem Frieden von 311 und der Schlacht von Ipsos
- Die Beerbung des Demetrios Poliorketes und die weitere Geschichte
- Koilesyrien
- Koilesyrien während des Zweiten Diadochenkrieges
- Koilesyrien während des Dritten Diadochenkrieges
- Durch besondere Quellen überlieferte Ereignisse ungewissen Datums
- Ptolemaios und die Juden
- Die in der Satrapenstele erwähnten Feldzüge
- Der Vierte Diadochenkrieg und die Bedeutung von Koilesyrien
- Die Beerbung des Demetrios Poliorketes
- Milet
- Außenpolitische Gesamtbeurteilung
- Die Ehen des Ptolemaios I. in Ägypten
- Eurydike
- Berenike
- Griechen, Makedonen, Ägypter und das ptolemaiische Königtum
- Die Beziehung der Griechen und Makedonen zu Ägypten
- Ägypten im Blickfeld der Griechen und Makedonen
- Die gegenseitige Berührung in vorhellenistischer Zeit
- Ägypten als fremdartiges Land
- Ägypten als Ort der Weisheit und Utopie
- Die Zusammenarbeit
- Ptolemaios I. als Pharao
- Alexander der Große und seine Legitimation als Pharao
- Ptolemaios I. und seine pharaonischen Pflichten
- Chronologie und Zeitrechnung
- Seine programmatischen Anknüpfungen und Distanzierungen
- Seine Aktivitäten im religiösen und religionspolitischen Bereich
- Der Umgang mit den Priesterschaften
- Die Baupolitik im Bereich des ägyptischen Kultwesens
- Exkurs: Die Ägypter und die makedonische Herrschaft
- Antimakedonische Propaganda
- Inschriften (mutmaßlich) zeitgenössischer Ägypter autobiographischen Charakters
- Die Klagen und Taten des Petosiris
- Somtutefnakht (Neapelstele)
- Der Sohn des Nektanebos
- Hor, Schreiber des Amun-Re
- Djed-Hor
- Ein Priester des Harsomtous von Bahu
- General Hor, Statthalter von Herakleopolis, Busiris und Heliopolis
- Hor-Nefer
- Ahmes
- Zusammenfassung
- Manethon
- Die Legitimation als Basileus
- Das Konzept des Speererwerbs und der herausragenden Leistung des Herrschers
- Das neue Konzept
- Chronologie und Zeitrechnung
- Einschränkungen der unbegrenzten Macht des Herrschers
- Der Basileus als εὐεργέτης und σωτήρ im Umgang mit Poleis und Untertanen
- Die Philosophie und das Königtum
- Die makedonische Heeresversammlung
- Elemente des homerischen Königtums
- Die Übersteigerung der Leistung des Herrschers zum Göttlichen
- Die Vergöttlichung Lebender in der griechischen – v.a. frühhellenistischen – Kultur
- Die kultischen Ehren des Ptolemaios I.
- Die Anlehnung an Alexander den Großen
- Die programmatische Anlehnung an Alexander den Großen
- Ptolemaios und seine Geschichte des Alexanderzuges
- Die kultische Anlehnung an Alexander den Großen
- Der Basileus und das ägyptische Königtum: Eine Zusammenfassung
- Die Verwaltung Ägyptens
- Heuristische Probleme einer Rekonstruktion der Verwaltung Ägyptens unter Ptolemaios I.
- Die Quellenlage und mit dieser verbundene heuristische Probleme
- Die Quellenlage
- Heuristische Probleme und konzeptionelle Schwächen
- Die griechischen Schriftsteller und die Inkompatibilität der Sprachsysteme
- Der Ausbau des Systems bis Ptolemaios II. Philadelphos und das Kontinuitätsproblem
- Der Ausbau unter den makedonischen Fremdherrschern bis Ptolemaios II. Philadelphos
- Das Problem der Kontinuität und die aramäischen Quellen
- Grundlagen und Notwendigkeiten der ptolemaiischen Verwaltung
- Wirtschafts- und Währungspolitik
- Theoretische und ideologische Grundlagen der Wirtschaftspolitik
- Münz- und Währungspolitik
- Wirtschafts- und Handelspolitik
- Landverteilung und Bevölkerung
- Die γῆ βασιλική und die βασιλικοὶ γεωργοί
- Besondere Formen des Landbesitzes und der Landnutzung
- Die Landnutzung durch Tempel und Poleis und die δωρεαί
- Die Verteilung von Land an makedonische Offiziere und Soldaten und ihre Bedeutung im Rahmen der ptolemaiischen Innen- und Sicherheitspolitik
- Die Existenz von Privatbesitz im Rahmen dieses Systems
- Die Verwaltungsstrukturen im Nilgebiet
- Das ägyptische Verwaltungssystem unter den Persern und Makedonen: Allgemeine Betrachtung und zentrale Institutionen
- Die Nomoi
- Die lokalen Verwaltungsebenen vor Ort und die Verwaltung des einzelnen und der Erträge
- Die alte Hauptstadt: Die Ptolemaier und Memphis
- Ptolemaios I. und das Griechentum
- Alexandreia als Polis, Königsresidenz und Handelszentrum
- Topographie, Mythologie und Vorgeschichte des Ortes
- Begründung und ursprüngliche Anlage von Alexandreia
- Die Ausgangslage einer Rekonstruktion der frühhellenistischen Anlage
- Die Anlage von Alexandreia
- Alexandreia als griechische Polis
- Der formale Status und die ersten Bürger
- Verfassung und Verfassungsorgane
- Die politische Gliederung der Bürgerschaft und die bürgerlichen Namenszusätze
- Das Rechtssystem
- Alexandreia als Produktions- und Handelszentrum
- Alexandreia als Hauptstadt und Residenz der Ptolemaier
- Die Verlegung der Residenz, ihr Zeitpunkt und ihre mutmaßlichen Gründe
- Alexandreia als Vertreter eines neuen Typus von Polis
- Bauliche Anlagen der Stadt
- Alexandreia als kulturelles Zentrum: Das Museion und das Programm des Ἑλληνισμός
- Der mutmaßliche geistige Vater des Museion: Demetrios von Phaleron
- Form, Aufbau und Organisation von Museion und Bibliothek
- Das Museion
- Die Bibliothek
- Die Bedeutung und Förderung von Kultur und Wissenschaften unter Ptolemaios I.
- Allgemeiner Charakter der Wissenschaften
- Der Charakter der Studien unter Ptolemaios I. und die einzelnen Vertreter
- Die Malerei unter Ptolemaios I.
- Der Ἑλληνισμός
- Der Ἑλληνισμός als Programm des Königs
- Der Ἑλληνισμός als Bedürfnis der tragenden Schichten des Reiches
- Die anderen Poleis und die Polispolitik unter Ptolemaios I.
- Ptolemaios I. und der Sarapis-Kult
- Die Einführung des Sarapis-Kultes
- Die Stiftungsgeschichte bei Tacitus und Plutarch
- Die Geschichte
- Das Alter der Geschichte und ihrer Elemente
- Sinope als Ursprungsort und das Kultbild
- Alternative Zuschreibungen
- Ptolemaios II. Philadelphos und Ptolemaios III. Euergetes
- Alexander der Große
- Hinweise auf eine Existenz unter Alexander dem Großen
- Sarapis als ursprünglich babylonische Gottheit, die von Alexander dem Großen und Ptolemaios I. übernommen wurde
- Der „Mittelweg“: Sarapis als eine ägyptische Gottheit, die von Alexander nach Babylon exportiert wurde
- Joseph, Sarahs Kind
- Das Sarapieion zu Alexandreia
- Der Charakter der neuen Gottheit und der Zweck ihrer Einführung
- Osiris-Apis und Sarapis: Die Entwicklung der neuen Gottheit
- Der allgemeine Charakter der neuen Gottheit
- Hades / Pluton
- Osiris
- Dionysos
- Apis
- Imhotep / Asklepios
- Apollon
- Helios
- König Apis
- Zusammenfassung
- Der Zweck der Einführung des neuen Kultes
- Der klassische Ansatz: Die Vereinigungsthese
- Gegenargumente gegen die Vereinigungsthese
- Die mutmaßlichen politischen Hintergründe der Einführung des Kultes
- Die Ausbreitung des Sarapis-Kultes und sie beeinflussende Faktoren
- Andere Kulte auf ägyptischer Basis
- Nachgeschichte(n)
- Tod und Nachfolge des Ptolemaios I.
- Das Ende der Diadochenkriege und die Herausbildung des „hellenistischen Staatensystems“
- Die Vergöttlichung des Ptolemaios I. Soter
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Bibliographische Abkürzungen
- Auf dem Weg zum Rubikon
- Widmungen & Vorwort
- Einleitung
- Die Vorgeschichte
- Die politische Ausschaltung des Pompeius nach der Rückkehr von seinem Asienfeldzug
- Das erste Konsulat Caesars von 59
- Caesars Verhalten und Amtsführung während seines ersten Konsulats
- Die vorläufige Absicherung Caesars vor effektiven Nachstellungen durch die optimatischen Gegner
- Die politischen Ereignisse zwischen Caesars erstem Konsulat von 59 und dem dritten Konsulat des Pompeius von 52
- Der Gallische Krieg, seine Rechtmäßigkeit und seine politischen Auswirkungen
- Die Politik in Rom während des Gallischen Krieges
- Die Grundlagen der politischen Auseinandersetzungen im Vorfelde des Ausbruches des Bürgerkrieges (Die „Rechtsfrage“)
- Das Ende der Statthalterschaft Caesars
- Die Frage nach der Existenz eines gesetzlich fixierten Endtermins
- Die lex Vatinia de provincia Caesaris
- Die lex Pompeia Licinia de provincia C. Iulii Caesaris
- Der klassische Ansatz: Der 01.03.49 als Endtermin
- Die gängige Alternative: Der 01.03.50 als Endtermin
- Die Beschlußklausel und die in den Absetzungsverhandlungen relevanten Daten
- Die problematischen Stellen in Ciceros Briefwechseln und die Schilderung der Belagerung von Uxellodonum bei Hirtius
- Die lex Cornelia de provinciis ordinandis und das Problem der quinquennia
- Der Streit um die absentis ratio
- Die Absicherung des direkten Übergangs vom Prokonsulat zum zweiten Konsulat
- Die Unterhöhlung der Absicherung des direkten und sicheren Übergangs zwischen beiden Ämtern
- Die lex Pompeia de provinciis
- Die lex Pompeia de ambitu
- Die lex Pompeia de iure magistratuum
- Der Streit um das Privileg der Konsulatsbewerbung in absentia
- Die politischen Auseinandersetzungen im Vorfelde des Ausbruches des Bürgerkrieges
- Senatsverhandlungen und Stillstand – Der Kampf um die Absetzung Caesars vom April 51 bis zum November 50
- Die ersten gezielten Vorstöße vom April bis zum September 51
- Die Debatten vom März bis November 50 – Verbales Vorspiel und Stillstand auf dem Weg in den Bürgerkrieg
- Das Verhalten des Pompeius während dieser Phase, das Verhältnis zwischen ihm und Caesar und die diesbezüglichen Agitationen der radikalen Optimaten
- Der erste Schritt zum Bürgerkrieg – Die „Schwertübergabe“ und ihre Folgen
- Die Ereignisse im Rahmen der „Schwertübergabe“ und ihre Rechtmäßigkeit bzw. Rechtfertigbarkeit
- Die „Schwertübergabe“ und die strategische Lage
- Die Agitationen gegen die „Schwertübergabe“ und ihre Folgen
- Die endgültige Vorbereitung des Bürgerkrieges – Die ersten Tage des Januar 49
- Die Senatssitzung vom 01.01.49 und das Ultimatum des Scipio
- Die Verhandlungen in den Tagen zwischen dem Ultimatum des Scipio und dem senatus consultum ultimum
- Das senatus consultum ultimum vom 07.01.49
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Wörtlich zitierte Quellen
- Aufsätze
- Eine kurze Einführung in die Chronographie
- Das Aufeinandertreffen zweier Kulturen I
- Einleitung
- Inschriften (mutmaßlich) zeitgenössischer Ägypter autobiographischen Charakters
- Die Klagen und Taten des Petosiris
- Der Grabbau und sein Stil
- Die „Zeit des Chaos“ und die Datierung des Grabes
- Die Rolle des Petosiris und seiner Familie
- Somtutefnakht (Neapelstele)
- Der Sohn des Nektanebos
- Hor, Schreiber des Amun-Re
- Djed-Hor
- Ein Priester des Harsomtous von Bahu
- General Hor, Statthalter von Herakleopolis, Busiris und Heliopolis
- Hor-Nefer
- Ahmes
- Zusammenfassung
- Manethon
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Bibliographische Abkürzungen
- Flipbook-Version
- Das Aufeinandertreffen zweier Kulturen II
- Einleitung
- Die ägyptische Konzeption des Königtums
- Das Prinzip der Maat
- Das auf der Maat basierende Königtum
- Die Rolle des Königs und seine Pflichten
- Die Legitimation
- Historiographische Auswirkungen der ägyptischen Königsideologie
- Die Rezeption der kulturellen Andersartigkeit Ägyptens durch die Griechen und Makedonen
- Die kulturelle Fremdartigkeit
- Ägypten als Ort der Weisheit und Utopie
- Die Legitimation der ersten regierenden makedonischen Herrscher als Pharao
- Alexander der Große und seine Legitimation als Pharao
- Ptolemaios I. und seine pharaonischen Pflichten
- Chronologie und Zeitrechnung
- Seine programmatischen Anknüpfungen und Distanzierungen
- Seine Aktivitäten im religiösen und religionspolitischen Bereich
- Der Umgang mit den Priesterschaften
- Die Baupolitik im Bereich des ägyptischen Kultwesens
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Bibliographische Abkürzungen
- Flipbook-Version
- Das Aufeinandertreffen zweier Kulturen III
- Einleitung
- Der mutmaßliche geistige Vater des Museion: Demetrios von Phaleron
- Form, Aufbau und Organisation von Museion und Bibliothek
- Das Museion
- Die Bibliothek
- Die kulturelle Bedeutung von Museion und Bibliothek und ihr weiteres Schicksal
- Die Verbindung zum Herrscher und zur Außenwelt
- Die Effektivität der Forschung und sie beeinflussende Faktoren
- Die Sammelwut und die Entwicklung der Philologie
- Das weitere Schicksal
- Die Bedeutung und Förderung von Kultur und Wissenschaften unter Ptolemaios I.
- Allgemeiner Charakter der Wissenschaften
- Der Charakter der Studien unter Ptolemaios I. und die einzelnen Vertreter
- Straton von Lampsakos
- Praxagoras von Kos
- Herophilos von Chalkedon
- Erasistratos von Keos bzw. Iulis
- Euklid
- Philetas von Kos bzw. Rhodos
- Zenodotos von Ephesos
- Hermesianax von Kolophon
- Kleitarchos
- Theodoros „Atheos“ von Kyrene
- Hegesias von Kyrene
- Zusammenfassung
- Die Malerei unter Ptolemaios I.
- Der Ἑλληνισμός
- Der Ἑλληνισμός als Programm des Königs
- Der Ἑλληνισμός als Bedürfnis der tragenden Schichten des Reiches
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Bibliographische Abkürzungen
- Flipbook-Version
- Die βασιλεία des Ptolemaios I. im Sinne der auctoritas
- Mythisierung einer Kulturlandschaft
- Einleitung
- Formen der Landschaftsbeschreibung
- Formale Einteilung
- Funktional-inhaltliche Einteilung
- Die Beschreibung der Landschaft Kampaniens
- Die Oberwelt
- Die Unterwelt
- Charakter der Landschaftsbeschreibungen
- Vergils Kampanien
- Die Vereinbarkeit der Landschaftsbeschreibungen mit der real existierenden Landschaft Kampaniens
- Das Problem der Wege: Die Komposition der Oberwelt Kampaniens
- Die Verknüpfung von Landschaft als Element der in ihr ablaufenden Handlung und reell existierender Landschaft
- Kampanien als mythologische Landschaft vor und bei Vergil
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Flipbook-Version
- Physikotheologie
- Einleitung
- Begriff, geistige Wurzeln und Anliegen
- Begriff
- Religiöse und geistige Wurzeln
- Allgemeine theologische und philosophische Grundlagen
- Raimund de Sabunde und Raimundus Sullus
- Vorströmungen des 16. Jahrhunderts
- Vorströmungen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
- Anliegen
- Die Überwindung des barocken Pessimismus und das Entstehen einer neuen Transzendenz
- Der kosmische Nihilismus
- Das Entstehen einer neuen Transzendenz
- Die Überwindung des Pessimismus
- Die Offenbarung in der Natur und der physikotheologische Gottesbeweis
- Der physikotheologische Gottesbeweis
- Der physikotheologische Gottesbeweis und Newton
- Die Offenbarung in der Natur
- Die Degradierung der christlichen Hamartiologie
- Die geschichtliche Entwicklung und die Hauptvertreter der Physikotheologie
- Angelsächsische Vertreter
- Robert Boyle
- Samuel Parker
- William Derham
- Richard Bentley
- Matthias Hale
- James Hervey, Richard Jack und der Spectator
- Jonathan Edwards und die Physikotheologie in Neu-England
- Deutsche Vertreter
- Johann Albert Fabricius
- Der Hamburger Kreis
- Hermann Samuel Reimarus
- Barthold Hinrich Brockes
- Christian Wolff und sein „physikotheologisches“ System
- Sonstige Vertreter
- Bernhard Nieuwentyt
- Abbé la Pluche
- Erzbischof de la Motte-Fénélon
- Carl Linné
- Biblische Realienwerke
- Die Spezialisierung der Physikotheologie
- Spezialwerke
- Gottesbeweise aufgrund des teleologischen Prinzips von Teilbereichen
- Die Krise der Physikotheologie und ihres Gottesbeweises
- Die erkenntnistheoretische Widerlegung des physikotheologischen Gottesbeweises
- Die Widerlegung
- Die Reaktionen und Folgen
- Die „empirische Krise“ der Physikotheologie
- Geistesgeschichtliche Bedeutung der Physikotheologie und Wirkungsgeschichte
- Die Physikotheologie und die Aufklärung
- Fortwirkungen der Physikotheologie
- Literaturverzeichnis
- Flipbook-Version
- Technische Ressourcen
- Zeichensätze
- Hilfsmittel zur Texteingabe
- Arabisch Phonetisch (DE)
- Hebräisch Phonetisch (DE)
- As-Sabil – „Der Pfad“ zur arabischen Kulturwelt
- As-Sabil al-Arabiyy – Der Pfad zur arabischen Sprache
- Übersichtstabellen
- Lehrbuch: Lektionenplan
- Grundlagen der arabischen Grammatik
- Grundlagen der arabischen Schrift
- Grundlagen der arabischen Verblehre
- As-Sabil as-Sahl – Der einfache Pfad zur arabischen Sprache
- As-Sabil li-s-Safar – Der Pfad für die Reise
- As-Sabil ila l-Hadarat – Der Pfad zu den Kulturen
- Beiträge
- Bildungsprojekte
- Nihal Education Centre Sudan
- Nihal German Schools in Sudan
- Ideen & Ziele
- Die Einrichtungen
- Nihal German University in Sudan
- Bedarf & Ziele
- Organisation & Kooperationen
- Kooperationen
- Finanzierung
- Struktur: Fakultäten & Fachbereiche
- Unterrichtssprache & Zulassungsvoraussetzungen
- Gesamtkonzept
- Planung einer europäischen Universität im Sudan
- Idee der Bildung eines durchgängigen Bildungssystems
- Trägerschaft
- Interessen und Ziele im Zusammenhang mit der Gründung
- Zur Geschichte des Projektes
- Zur bildungspolitischen Situation
- Die Universität und die Studiensituation im Sudan
- Die Beziehungen zwischen dem Sudan und Europa
- Bildungsprinzipien und Profil
- Grundsätze einer modernen Bildung
- Allgemeine Bildungsprinzipien
- Spezifische Prinzipien für die Universität
- Das Profil
- Rechtliche Stellung
- Mittlerfunktion
- Sprachen
- Austausch und Partnerschaften auf internationaler Ebene
- Kulturelle Aufgaben im In- und Ausland
- Forschung und Lehre
- Zugänge zum Studium und Abschlüsse
- Akademisches Personal
- Studierende
- Sonstiges Personal
- Einrichtungen, Verfassung und Organe
- Fakultäten und Fachbereiche
- Geisteswissenschaftliche Fakultät
- Forschung und Lehre
- Bildungs- und Ausbildungsziele
- Personal und Studierende
- Fachgruppe Semitische Sprachen
- Fachgruppe Afrikanische Sprachen
- Fachgruppe Zeitgenössische europäische Sprachen
- Technische Fakultät
- Forschung und Lehre
- Bildungs- und Ausbildungsziele
- Personal und Studierende
- Fachbereich Agrarwissenschaften
- Fachbereich Umwelttechnik
- Fachbereich Medienwissenschaften und Kommunikationsdesign
- Fachbereich Informatik
- Ökonomisch-soziologische Fakultät
- Forschung und Lehre
- Bildungs- und Ausbildungsziele
- Personal und Studierende
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- Zentren
- Institute
- Sprachlehrinstitut
- Coaching Academy
- Institut für Lehrerausbildung
- Institut für Journalistik, Medienpraxis und Kommunikation
- Institut für Kulturpluralismus und interkulturelle Kommunikation
- Institut für im Sudan beheimatete Kulturen
- Institut für Umwelt und Ressourcenmanagement
- Bibliothek
- Zentrale Prüfungsstelle
- Zentralstelle für universitäre Infrastruktur
- Rechenzentrum
- Hochschulsport
- Weitere Perspektiven
- Verfassung und Organe
- Verwaltungsschema
- Geschäftsführung
- Aufsichtsrat
- Wissenschaftlicher Beirat
- Direktion
- Senat
- Ausschüsse
- Fakultäten und Fachbereiche
- Institute und Zentren
- Beteiligung von Sudanesen und Nicht-Sudanesen
- Gründungsphase und Studienbeginn
- Anhang
- Vorläufige Baupläne bei Nutzung des vorhandenen Grundstücks
- Aus dem Konzept des Architekten zur Errichtung einer Europäischen Universität im Großraum Khartum
- Gesamtkonzept
- Die erste Bauphase
- Projektskizze Radio Nihal
- Vorwort
- Das Sendungskonzept von Radio Nihal
- Voraussetzungen
- Absicht
- Realisierung
- Verbleibende Probleme
- Anmerkung
- Flipbook-Version
- Frühere Konzeptversionen
- Nihal European University in Sudan 2007
- Bedarf & Ziele
- Organisation & Kooperationen
- Kooperationen
- Finanzierung
- Struktur: Fakultäten & Fachbereiche
- Unterrichtssprache & Zulassungsvoraussetzungen
- Nihal European Schools in Sudan 2011
- Ideen & Ziele
- Die Einrichtungen
- Mayardit Education Center South Sudan
- Mayardit European Schools in South Sudan
- Ideen & Ziele
- Die Einrichtungen
- Mayardit European University in South Sudan
- Bedarf & Ziele
- Organisation & Kooperationen
- Kooperationen
- Finanzierung
- Struktur: Fakultäten & Fachbereiche
- Unterrichtssprache & Zulassungsvoraussetzungen
- Technische Arbeiten und Dienstleistungen
- Bearbeitungen von Büchern
- Erstellung von Internetpräsenzen
- Nihal Education Centre Sudan (nihal.org)
- Nihal German Schools in Sudan (nihal-schools.org)
- Nihal German University in Sudan (nihal-university.org)
- Technische Dienstleistungen / Lektoratsdienste
- Hilfen und Informationen zur Internetpräsenz
- Inhalte / Sitemap
- Kurzlinks
- Geschichte der Internetpräsenz
- Offizielle Auftritte im Internet
- Verweise zu anderen Personen und zu Körperschaften
- Impressum / Rechtliches
- Haftungsbeschränkung
- Urheberrecht
- Datenschutz
- Impressum / Adresse