Die Nihal European University in Sudan
Planungskommission der Nihal European University in Sudan (Hrg.):
Konzept zur Gründung einer europäischen Universität im afrikanisch-arabischen Raum – Die Nihal European University in Sudan (dt./engl.)
Konstanz 2007 (badawi - artes afro arabica)
Umfang: 119 Seiten dt. + 113 Seiten engl. • Format: 21 x 14,8 cm (A5) • ISBN 13: 978-3-938828-16-8
Preis (bis 10/2015): EUR 24,99 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015): EUR 14,95 (inkl. 7% MwSt.)
Konzept – Teil D: Einrichtungen, Verfassung und Organe der Nihal European University in Sudan
III.) Institute
a) Sprachlehrinstitut
Das Sprachlehrinstitut der Nihal European University in Sudan ist generelles Sprachdienstleistungszentrum für Lehrkräfte und Studierende.
1.) Aufgaben und Prinzipien
Die Hauptaufgabe des Sprachlehrinstituts besteht in der Vermittlung der englischen und einer weiteren europäischen Sprache im sprachlichen Vorbereitungsstudium. Daneben wird die Vertiefung und Pflege vorhandener Fremdsprachenkenntnisse durch entsprechende Lehrangebote gewährleistet. Es wird zudem den Erwerb von Arabisch als Fremdsprache für ausländische Universitätsmitglieder sicherstellen.
Eine weitere zentrale Aufgabe des Sprachlehrinstituts liegt in der Durchführung des einführenden Fremdsprachenunterrichts zu den europäischen Sprachen im Rahmen der Studiengänge der Geisteswissenschaftlichen Fakultät.
Eine spezielle Dienstleistungsfunktion wird das Sprachlehrinstitut außerdem in Form von Spezialkursen übernehmen, die zum wissenschaftlichen Arbeiten (auch in Fremdsprachen) und zur Kommunikationsfähigkeit (auch in Fremdsprachen) ausbilden.
Das Lehrangebot des Sprachlehrinstituts teilt sich in drei Bereiche:
- Kurse zum Spracherwerb im Vorbereitungsjahr
- Studienbegleitende Kurse zur Sprachpraxis
- Vertiefende Fachsprachkurse (Language of Special Purpose)
Neben den Sprachdienstleistungen im Rahmen der Studienprogramme der Nihal European University in Sudan wird das Sprachlehrinstitut in voller Ausbauphase auch als Sprachenschule für externe Interessenten gegen Gebühr fungieren.
Der Fremdsprachenunterricht am Sprachlehrinstitut soll realitätsnah und praxisorientiert sein. Er soll auch landes- und kulturkundliche Aspekte beinhalten und durch Lehrveranstaltungen über gegenwartsbezogene kulturelle, politische und soziale Probleme des jeweiligen Sprachraums ergänzt werden. Der Unterricht soll zum Vergleich verschiedener Kulturen anregen. Dies beinhaltet auch den Vergleich mit den entsprechenden sudanesischen Kulturaspekten.
Das Studium der Fremdsprachen, insbesondere Englisch, soll neben der Allgemeinsprache auch die Wissenschaftssprache und Fachsprache(n) vermitteln.
2.) Lehrangebot
Sprachliches Vorbereitungsstudium und Aufnahmeprüfungen
Die Unterrichtssprache der Nihal European University in Sudan ist Englisch. Ausreichende Sprachkenntnisse in Englisch sind für die Aufnahme eines Fachstudiums Voraussetzung und vor Beginn des Studiums nachzuweisen. Der Nachweis erfolgt in Prüfungen, die vom Sprachlehrinstitut jedes Semester angeboten werden. Die Prüfungsanforderungen umfassen neben ausreichenden Kenntnissen in der Allgemeinsprache auch Kenntnisse der Wissenschafts- und Fachsprache, sofern diese für die Aufnahme des Fachstudiums erforderlich sind.
Im Rahmen des Vorbereitungsstudiums bietet das Sprachlehrinstitut Sprachkurse zur Vorbereitung auf das angestrebte Fachstudium an. Das Vorbereitungsstudium ist auf ein Jahr ausgerichtet. Aus Effizienzgründen sollen die Studienbewerber in Einstufungstests vorhandene Sprachkenntnisse nachweisen und in jeweils geeignete Sprachkurse eingestuft werden.
Die Teilnahme am Vorbereitungsstudium ist nicht obligatorisch. Verfügt ein Student über ausreichende Sprachkenntnisse und besteht er die sprachliche Aufnahmeprüfung, kann er sofort mit dem Fachstudium beginnen. Dabei handelt es sich um dieselbe Prüfung, die auch die Studenten ablegen müssen, die das Vorbereitungsstudium wahrnehmen.
Neben Englischkenntnissen sind ausreichende Kenntnisse in einer weiteren europäischen Sprache nachzuweisen. Wer diese nicht mitbringt, muß sie planvoll während des sprachlichen Vorbereitungsstudiums erwerben.
Die erfolgreiche Teilnahme an wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen in der Fachgruppe Zeitgenössische europäische Sprachen in der Geisteswissenschaftlichen Fakultät setzt eine gute praktische Beherrschung der jeweiligen Sprache voraus. Wer diese nicht mitbringt, muß sie planvoll während des Vorbereitungsstudiums erwerben. Die Nachweisprüfungen hierzu finden ebenfalls am Sprachlehrinstitut statt.
Studienbegleitende Sprachkurse
Studienbegleitender, vertiefender Sprachunterricht in Englisch und einer weiteren europäischen Sprache sind für alle Studierenden vorgesehen.
Für die Studiengänge der Fachgruppe Zeitgenössische europäische Sprachen wird die sprachpraktische Ausbildung im Sprachlehrinstitut erfolgen. Der Erwerb sprachpraktischer Fähigkeiten erstreckt sich in der Regel über die gesamte Studienzeit. Hierbei geht es insbesondere um Sprechfertigkeit, Lese- und Hörverstehen, Übersetzen und um die Produktion fremdsprachlicher Texte.
Kurse zu Wirtschaftsenglisch und Wirtschaftschinesisch werden insbesondere für Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und Studierende mit Nebenfach „Wirtschaftschinesisch“ angeboten.
Vertiefende Fachsprachkurse (Language of Special Purpose)
Eine zentrale Aufgabe des Sprachlehrinstituts besteht in der Gewährleistung von Spezialkursen zum Erlernen von wissenschaftlichen und kommunikativen Techniken. Diese sollen auch in Fremdsprachen ein effizientes wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikationsfähigkeit ermöglichen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Kurse für (internationale) Präsentation und Verhandlungsführung, für freie Rede und für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten wie Thesen und Dissertationen.
3.) Skizzierter Bedarf an Ausstattung und Personal
Aufgrund der Daten ähnlicher Fachbereiche und Studienangebote kann davon ausgegangen werden, daß für den Lehr- und Forschungsbetrieb etwa 120 Lehrendenstellen benötigt werden. Der Gesamtraumbedarf dürfte bei etwa 4.000 m² liegen, wobei bei der Ausstattung die Einrichtung von mehreren Sprachlaboren berücksichtigt werden sollte.
4.) Interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit
Neben der Zusammenarbeit mit der Geisteswissenschaftlichen Fakultät ist dafür zu sorgen, daß die Austauschprogramme der Nihal European University in Sudan das Sprachlehrinstitut berücksichtigen. Zur Vertiefung der Praxis und zum Zwecke der Weiterbildung sollen Lehrkräfte des Sprachlehrinstituts mit Lehrkräften ähnlicher Einrichtungen in Europa ausgetauscht werden.