Dr. Christian A. Caroli – د. كْرِسْتْيَان أ. كَارُلِي

Die Nihal European University in Sudan

Konzept zur Gründung einer europäischen Universität im afrikanisch-arabischen Raum – Die Nihal European University in Sudan (Coverbild)

Planungskommission der Nihal European University in Sudan (Hrg.):

Konzept zur Gründung einer europäischen Universität im afrikanisch-arabischen Raum – Die Nihal European University in Sudan (dt./engl.)
 

Konstanz 2007 (badawi - artes afro arabica)
 

Umfang: 119 Seiten dt. + 113 Seiten engl. • Format: 21 x 14,8 cm (A5) • ISBN 13: 978-3-938828-16-8

Preis (bis 10/2015): EUR 24,99 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015): EUR 14,95 (inkl. 7% MwSt.)

 

 

Konzept – Teil D: Einrichtungen, Verfassung und Organe der Nihal European University in Sudan

I.) Fakultäten und Fachbereiche

b) Technische Fakultät

5.) Der Fachbereich Umwelttechnik

Der Sudan leidet wie viele andere Länder dieser Region unter einer nicht unerheblichen Umweltverschmutzung, die teilweise auch gesundheitliche Auswirkungen, u.a. aufgrund von schlechter Luft oder verschmutztem Trinkwasser, mit sich bringt.

 

α) Profil

Der Fachbereich Umwelttechnik soll bestrebt sein, einen anspruchsvollen, fundamentalen Beitrag zum besonderen Profil der Nihal European University in Sudan zu leisten.

Hohes Niveau in Forschung und Lehre, sowie eigenständige Grundlagenforschung im Bereich Hydromechanik und des Wasserbaus u.a. sind dabei ebenso wichtig, wie enge Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Fächer und außeruniversitärer Einrichtungen zur Lösung anwendungsbezogener Fragestellungen.

Unter Einbeziehung der Probleme wasserarmer Länder, sollen der Fachbereich und seine Lehre sich insbesondere durch folgende Charakteristika auszeichnen:

  • Das Fach soll vor allem praxisorientiert sein. Die Studenten sollen zum selbständigen und unabhängigen Denken ausgebildet werden, das Erfassen und Lösen von Fragestellungen erlernen und in ihrer Originalität gefördert werden.
  • Der Unterricht wird eine Synthese aus sorgfältig erklärenden Grundlagen und Bezügen zur aktuellen Forschung darstellen. Besonderer Wert wird in Forschung und Lehre auf die praktisch-technische Seite gelegt.
  • Zur Verbreitung des Ausbildungsspektrums besteht ferner die Pflicht zu mindestens einem mehrmonatigen Praktikum bei einem Partner der Universität, um dem Studenten auch praktische Qualifikationen „an die Hand“ geben zu können.
  • Die Einbeziehung projektbezogener Arbeitsgruppen ist ebenso ein wichtiger Bestandteil der Lehre und soll der Notwendigkeit anwendungsbezogener Qualifikationen Rechnung tragen.

 

An der Nihal European University in Sudan wird dieses Fach so gestaltet, daß daraus Ingenieurinnen und Ingenieure hervorgehen, die im Bereich einer umweltfreundlichen und den natürlichen Gegebenheiten insbesondere des Sudans angemessenen Technik und Technologie eine hohe Kompetenz vorweisen können. Dazu gehört auch die Befähigung, die für Prüfung und Überwachung notwendige Organisation aufzubauen und diese systematisch zu vernetzen.

 

β) Studienaufbau und Studienschwerpunkte

Bachelor of Engineering

Die erste Studienphase mit der Dauer von zwei Semestern widmet sich vor allem der Vermittlung der Grundlagen des Fachs und läßt erst danach eine Wahl gewisser Schwerpunkte zu. In der zweiten Phase ist das Studium dagegen stärker spezialisiert und gliedert sich in einen Pflichtbereich für alle Studierende und in vier Teilbereiche, von denen jeweils einer zu wählen ist. Die Teilbereiche sind:

  1. Abwassertechnik
  2. Wasserbau
  3. Wasserversorgung
  4. Umwelttechnik und Umweltschutz

 

In den ersten beiden Semestern werden in den Grundlagenfächern Kenntnisse erworben, die für einen zusammenhängenden Überblick über die Teilgebiete notwendig sind.

Insbesondere bedeutet das eine grundlegende Vermittlung hinreichender Kenntnisse in Chemie, Physik, Mathematik, Hydrologie und Mechanik. Die notwendigen Grundlagenkenntnisse und Arbeitsmethoden werden durch Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praktika und Exkursionen vermittelt.

Das Hauptstudium dient der Vertiefung und gliedert sich in drei große Schwerpunktbereiche, von denen der Student genau einen wählen soll. Zu den Schwerpunktbereichen gehören jeweils u.a.:

  1. Abwassertechnik
    • Abwassertechnik
    • Abfalltechnik
    • Altlastsanierung (Flächenrecycling)
    • Stoffkreislauf
  2. Wasserbau
    • Stauanlangen
    • Betrieb und Sanierung wasserbaulicher Anlagen
    • Fluß- und Seebau
    • Verkehrswasserbau
    • Wasserkraftanlagen
  3. Wasserversorgung
    • Wasserversorgung
    • Wassergewinnung
    • Management ober- und unterirdischer Gewässer
    • Umwelttechnik
  4. Umwelttechnik und Umweltschutz
    • Technische, Hydro- und Thermodynamik
    • Grundlagen des Umweltschutzes
    • Werkstoffkunde
    • Umwelttechnik

 

Alle Bereiche haben ebenso die Vermittlung von Kenntnissen in Hydraulik, insbesondere der Rohr- und Grundwasserhydraulik, sowie der Hydraulik von Einbauten, Ingenieurhydrologie, Umweltplanung und Recht, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in Planungen und hydrometrisches Messen zum Inhalt.

 

Master of Engineering

Bei entsprechender Qualifikation und Interesse schließt an den sechssemestrigen Studiengang Bachelor of Engineering ein viersemesteriges Masterstudium, das mit einer wissenschaftlichen Abschlußarbeit abgeschlossen wird, an. Der Studiengang trägt im Zuge der Ziele der Nihal European University in Sudan dem Anspruch der Interkulturalität und der Interdisziplinarität Rechnung. Das Masterstudium kann grundsätzlich in den Schwerpunktbereichen des Bachelorstudiengangs vertieft werden.

 

γ) Fachliche Schwerpunkte

Die fachlichen Schwerpunkte sollen aus dem Bereich der anwendungsbezogenen-technischen Komponente des Studiengangs bestehen, nämlich:

  1. Abwassertechnik
  2. Wasserbau
  3. Wasserversorgung
  4. Umwelttechnik und Umweltschutz

 

Der Studiengang Umwelttechnik an der Nihal European University in Sudan verbindet die Ingenieur- mit den Naturwissenschaften. Studierende der Umwelttechnik haben die Möglichkeit, ihre eigene fachliche Schwerpunktsetzung in einem Fachgebiet zu setzen. Dieser Weg soll den Absolventen der Nihal European University in Sudan exzellente Berufschancen im vielfältigen Beschäftigungsfeld Umwelttechnik bieten.

Forschungsschwerpunkte wird es voraussichtlich in folgenden Bereichen geben:

  • Hydromechanik
  • Wasserbau
  • Nutzung regenerativer Energiequellen
  • Energie und Umwelt
  • Mechanische und thermische Verfahrenstechnik

 

δ) Skizzierter Bedarf an Ausstattung und Personal

Aufgrund der Daten ähnlicher Fachbereiche und Studienangebote kann davon ausgegangen werden, daß für den Lehr- und Forschungsbetrieb etwa zwölf Dozenten verschiedenen Grades, zehn Assistenten und zwölf technische Personalstellen benötigt werden. Der Gesamtraumbedarf dürfte bei etwa 2.500  liegen, wobei bei der Ausstattung die Einrichtung von Labors und einer Versuchshalle berücksichtigt werden sollte.

 

Die offizielle Internetpräsenz dieses Projektes finden Sie unter http://www.nihal.org.

Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt (UrhG) und dürfen nur nach expliziter Genehmigung der Rechteinhaber an anderer Stelle publiziert werden.