Die Nihal European University in Sudan
Planungskommission der Nihal European University in Sudan (Hrg.):
Konzept zur Gründung einer europäischen Universität im afrikanisch-arabischen Raum – Die Nihal European University in Sudan (dt./engl.)
Konstanz 2007 (badawi - artes afro arabica)
Umfang: 119 Seiten dt. + 113 Seiten engl. • Format: 21 x 14,8 cm (A5) • ISBN 13: 978-3-938828-16-8
Preis (bis 10/2015): EUR 24,99 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015): EUR 14,95 (inkl. 7% MwSt.)
Konzept – Teil D: Einrichtungen, Verfassung und Organe der Nihal European University in Sudan
I.) Fakultäten und Fachbereiche
b) Technische Fakultät
7.) Der Fachbereich Informatik
α) Profil
Die Informatik, ein Grundpfeiler der Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, formuliert als umfassende Wissenschaft allgemeine Gesetze, die der Informationsverarbeitung zugrundeliegen, und sucht Standardlösungen für praktische Probleme des Informationstechnischen Bereichs. Von wachsender Bedeutung ist dabei die Beherrschung verteilter und immer komplexer vernetzter Systeme.
Es wird eine breitangelegte Ausbildung in den Grundlagen der Informationsverarbeitung, sowie eine praxisorientierte Ausbildung in den wichtigsten Teilbereichen dieser Lehren angestrebt.
Gelehrt wird komplexe Sachverhalte zu analysieren und wesentliche Probleme sowie ihre möglichen Lösungen zu erkennen. Es wird geschult Werte einzuordnen sowie die sinnvolle Nutzung numerischer und sonstiger Daten. Da neben der Vermittlung aktueller Kenntnisse schwerpunktmäßig grundlegende Konzepte und Methoden vermittelt werden, soll ein alle Trends überdauerndes Grundlagenwissen für dauerhaft erfolgreiche Berufstätigkeit in diesem Bereich geschaffen werden, der vielfältigen Änderungen und Neuerungen unterworfen ist.
Dieser Studiengang ist darauf ausgelegt, folgende Fertigkeiten zu entwickeln:
- die Beherrschung mathematischer Methoden
- Kenntnis der Methoden der Informatik
- die Handhabung dieser Methoden der Informatik zur Aufstellung abstrakter Modelle
- die Kenntnisse, auftretende Probleme zu formulieren
- die Fähigkeit, Probleme mit Hilfe erlernter Methoden in ihrer Grundstruktur zu analysieren
- die Fähigkeit, selbständig Probleme zu bearbeiten
- die methodische Kompetenz programmiertechnische Probleme erfolgreich bearbeiten zu können; insbesondere auch im Kontext komplexer Systeme unter ausgewogener Berücksichtigung technischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Randbedingungen
- Kenntnisse exemplarisch ausgewählter Anwendungsfelder
- das Bewußtsein der vielfältigen Sicherheitsprobleme beim Einsatz von Informatiksystemen; insbesondere der mit dem Netz verbundenen
- die Fähigkeit, bei der Umsetzung von Grundlagen der Informatik in der Behebung vorliegender Anwendungsprobleme qualifiziert mitzuarbeiten
- die Organisations- und Teamfähigkeiten, sich ergebende Aufgaben in arbeitsteilig organisierten Teams zu übernehmen
- die erforderliche Sozialisierungsfähigkeit, um im betrieblichen Umfeld integriert und angepaßt arbeiten zu können
- die Fertigkeit, Ergebnisse anderer aufzunehmen
- die Präsentationsfähigkeiten, um eigene Ergebnisse zu kommunizieren
- das Wissen, welche Techniken und Verfahren sich für die Sicherung von Systemen zum Einsatz eignen
- Erfahrung im Erwerb außerfachlicher Qualifikationen
- Sensibilisierung für die nichttechnischen Anforderungen
- eine gute Vorbereitung auf lebenslange Weiterbildung im informationstechnischen Bereich
- eine Vorbereitung auf eine Arbeit in unterschiedlichen Berufsfeldern
β) Studienaufbau und Studienschwerpunkte
Der Studiengang Informatik soll sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterebene angeboten werden. Das Studium zur Erlangung des Bachelor umfaßt eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Hierbei werden im ersten Studienjahr v.a. die Grundlagen des Faches vermittelt, während in den beiden folgenden Studienjahren eine gewisse Schwerpunktsetzung möglich ist, indem von vier Zügen des Wahlpflichtbereiches einer belegt werden muß.
Während des Studiums soll in der vorlesungsfreien Zeit ein achtwöchiges Praktikum absolviert werden. Hinzu kommt noch eine Abschlußarbeit, deren Bearbeitungszeit bei einer theoretischen Arbeit drei und bei einer praktischen Arbeit sechs Monate beträgt.
Der Pflichtbereich sollte Veranstaltungen aus folgenden Bereichen beinhalten:
- Einführung in die Informatik (2 Kurse)
- Theoretische Informatik
- Technische Informatik
- Programmierkurse
- Softwareinformatik
- Mathematik für Informatiker (2 Kurse in Analysis und 2 in Linearer Algebra)
- Numerische und stochastische Grundlagen der Mathematik
- Logik
- Grundlagen der Computertechnologie
- Formale Systeme
- Kognitive Systeme
- Kommunikation und Datenerhaltung
Der Wahlpflichtbereich besteht aus folgenden Zügen:
- Theoretische Informatik
- Logik (fortführender Kurs)
- Theoretische Informatik (2 fortführende Kurse)
- Diskrete Mathematik
- Kognitive Systeme (fortführender Kurs)
- Technische Informatik
- Elektrotechnische Grundlagen (2 Kurse)
- Kombinatorische und sequentielle Grundlagen
- Rechnerorganisation
- Hardwarepraktikum
- Praktische Informatik
- Einführung in die Informatik (2 fortführende Kurse)
- Programmierkurs (fortführender Kurs)
- Softwarepraktikum (2 Kurse)
- Graphische Ingenieursysteme
- Grundlagen graphischer Ingenieursysteme
- Aufbau von CAD-Systemen
- Mathematische Grundlagen des CAD
- Programmieren in graphischer Datenverarbeitung
- Geometrische Modellierung und Visualisierungstechniken
Das aufbauende Masterstudium Informatik umfaßt eine Regelstudienzeit von vier Semestern und beinhaltet die Abfassung einer Abschlußarbeit. Es ist eher forschungsorientiert und besteht in einer weiteren Spezialisierung auf einen der vier Spezialbereiche des Wahlpflichtbereiches des Bachelorstudiums:
- Theoretische Informatik
- Technische Informatik
- Praktische Informatik
- Graphische Ingenieursysteme
γ) Fachliche Schwerpunkte
Mit dem Studiengang Informatik soll ein breites Spektrum an fachspezifischen Kenntnissen, Fertigkeiten und Qualifikationen vermittelt werden. Die Forschungsschwerpunkte dürften sich aufgrund den in der Lehre gesetzten Schwerpunkten in den Bereichen der theoretischen, der praktischen und der technischen Informatik und in den Bereich der graphischen Ingenieursysteme befinden.
Mögliche Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen:
- Komplexe Systeme und Netze
- electromechanical quality engineering
- Datenstrukturen und effiziente Algorithmen
- Visualisierungstechniken im Bereich des CAD
δ) Skizzierter Bedarf an Ausstattung und Personal
Aufgrund der Daten ähnlicher Fachbereiche und Studienangebote kann davon ausgegangen werden, daß für den Lehr- und Forschungsbetrieb etwa 35 Dozenten verschiedenen Grades, 25 Assistenten und acht technische Personalstellen benötigt werden. Der Gesamtraumbedarf dürfte bei etwa 3.000 m² liegen, wobei bei der Ausstattung die Einrichtung von Computerpools und eines Subnetzwerkes auch zu Lehrzwecken berücksichtigt werden sollte.