Dr. Christian A. Caroli – د. كْرِسْتْيَان أ. كَارُلِي

Die Nihal European University in Sudan

Konzept zur Gründung einer europäischen Universität im afrikanisch-arabischen Raum – Die Nihal European University in Sudan (Coverbild)

Planungskommission der Nihal European University in Sudan (Hrg.):

Konzept zur Gründung einer europäischen Universität im afrikanisch-arabischen Raum – Die Nihal European University in Sudan (dt./engl.)
 

Konstanz 2007 (badawi - artes afro arabica)
 

Umfang: 119 Seiten dt. + 113 Seiten engl. • Format: 21 x 14,8 cm (A5) • ISBN 13: 978-3-938828-16-8

Preis (bis 10/2015): EUR 24,99 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015): EUR 14,95 (inkl. 7% MwSt.)

 

 

Konzept – Teil D: Einrichtungen, Verfassung und Organe der Nihal European University in Sudan

I.) Fakultäten und Fachbereiche

a) Geisteswissenschaftliche Fakultät

6.) Der Fachbereich Sprachwissenschaften, Fachgruppe Zeitgenössische europäische Sprachen
α) Profil

Die Fachgruppe Zeitgenössische europäische Sprachen des Fachbereiches Sprachwissenschaften übernimmt im Rahmen des Gesamtkonzeptes der Nihal European University in Sudan als einer europäischen Universität im Sudan eine gewisse Mittlerfunktion, indem sie versucht, die wichtigsten unter den europäischen Sprachen und die mit ihnen verbundene Literatur und Kultur den in der Regel nicht aus Europa stammenden Studierenden zu vermitteln und ihnen somit ein gewisses Bild über Europa zu vermitteln, das möglichst klischee- und vorurteilsfrei sein soll.

Dementsprechend sollen sämtliche im Rahmen dieser Fachgruppe angebotenen Studiengänge neben den sprach- und literaturwissenschaftlichen Hauptkomponenten in einem möglichst hohen Maße auch landeskundliche Elemente beinhalten, die einen gewissen Schwerpunkt darauf legen, die Studierenden mit der jeweiligen Kultur und den in den jeweils betroffenen Ländern üblichen Gepflogenheiten vertraut zu machen. Hierzu gehört auch der Verweis auf die gemeinsame abendländische Tradition der Länder Europas.

Die Fachgruppe Zeitgenössische europäische Sprachen soll in Forschung und Lehre zunächst folgende Sprachen umfassen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Spanisch

 

In einem späteren Stadium kann noch Italienisch als Sprache hinzugefügt werden.

 

β) Studienaufbau und Studienschwerpunkte

Grundsätzlich wird der Aufbau des Studiengangs in den verschiedenen Sprachen ähnlich sein.

Die Bachelorstudiengänge der Fachgruppe Zeitgenössische europäische Sprachen vermittelten grundlegende Fachkenntnisse der jeweiligen Sprachwissenschaft, eine solide Ausbildung in einer modernen europäischen Verkehrssprache, einen kulturwissenschaftlichen und historischen Hintergrund, sowie analytische Fähigkeiten.

Insbesondere mit fortschreitendem Studium sollten einzelne Veranstaltungen in der jeweiligen Sprache gehalten werden.

 

Das Hauptfach

Die Studenten sollten neben Englisch und der jeweiligen Sprache spätestens im Masterstudium sich aufgrund der Rolle dieser Sprache ausreichend Lateinkenntnisse aneignen, die zumindest dem in Deutschland üblichen (Kleinen) Latinum entsprechen.

Das Studium besteht aus folgenden allgemeinen Pflichtveranstaltungen:

  • Einführung in die jeweilige Sprachwissenschaft
  • Phonetik und Phonologie
  • Morphologie und Syntax
  • Semantik
  • Lexikologie
  • Soziolinguistik
  • Ethnolinguistik
  • Grundkenntnisse in älteren Sprachvarianten (wie z.B. Mittelhochdeutsch)
  • Grundlagen der volkstümlichen Dialekte
  • Praktikum
  • Feldforschung
  • Geschichte des jeweiligen Landes

 

Die studienbegleitende sprachliche Ausbildung in der gewählten Sprache findet in Kursen statt:

  • Aufbaukurs
  • Vertiefungskurs
  • Grammatik
  • Wortschatz
  • Konversation
  • Praktische Grundlagen
  • Landeskunde

 

Das die Studiengänge der Fachgruppe Zeitgenössische europäische Sprachen können als Hauptfach zum Beispiel mit Nebenfächern aus der Ökonomisch-soziologischen Fakultät, dem Fachbereich für Medienwissenschaften und Kommunikationsdesign oder einem anderen Studiengang der Fachgruppe Zeitgenössische europäische Sprachen kombiniert werden.

 

Das Nebenfach

Als Nebenfach können die Studiengänge der Fachgruppe Zeitgenössische europäische Sprachen mit jedem anderen an der Nihal European University in Sudan angebotenen Fach kombiniert werden.

 

γ) Fachliche Schwerpunkte

Fachlich sollte sich die Fachgruppe Zeitgenössische europäische Sprachen neben den üblichen sprach- und literaturwissenschaftlichen Forschungsfeldern an den jeweiligen kulturellen Beziehung zwischen Europa einerseits und dem Sudan, der arabischen Welt und Afrika andererseits orientieren. Hierzu gehört v.a. die gegenseitige Beeinflussung der Sprachkorpora, aber auch die Beschreibung und Darstellung des anderen und des Fremden, aber auch der fremden Kultur im allgemeinen in der Literatur.

 

δ) Skizzierter Bedarf an Ausstattung und Personal

Aufgrund der Daten ähnlicher Fachbereiche und Studienangebote kann davon ausgegangen werden, daß für den Lehr- und Forschungsbetrieb (exklusive Italienisch) etwa 24 Dozenten verschiedenen Grades, 16 Assistenten und etwa 30 Lehrbeauftragte benötigt werden. Der Gesamtraumbedarf dürfte bei etwa 400  liegen, wobei bei der Ausstattung die Einrichtung von einem oder zwei Sprachlaboren berücksichtigt werden sollte.

 

Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt (UrhG) und dürfen nur nach expliziter Genehmigung der Rechteinhaber an anderer Stelle publiziert werden.