As-Sabil: Grundlagen der Arabischen Grammatik
Dr. Mohamed Badawi & Dr. Christian A. Caroli:
As-Sabil – Praktisches Lehrbuch zum Erlernen der arabischen Sprache der Gegenwart: Grundlagen der arabischen Grammatik
Konstanz 2011 (badawi - artes afro arabica)
Umfang: 419 Seiten • Format: 24 x 17 cm • ISBN 13: 978-3-938828-07-6
Preis (bis 10/2015): EUR 44,95 (inkl. 7% MwSt.) • Preis (ab 11/2015): EUR 39,95 (inkl. 7% MwSt.)
Inhalt
[C) Das arabische Wurzelsystem]
[D) Nomina (Substantive und Adjektive)]
[E) Pronomina und Personalsuffixe]
[G) Konjunktionen und Konjunktionalsätze]
[Übersicht As-Sabil-Lehrbücher]
A) Einleitung
B) Die arabische Schrift
- I.) Allgemeiner Charakter der arabischen Schrift
- a) Lauttechnische Grundlagen
- b) Schrifttechnische Grundlagen
- II.) Das arabische Alphabet und seine Laute
- a) Die Lautwerte des arabischen Alphabets
- b) Die Schriftzeichen des arabischen Alphabets
- 1.) Das reguläre Alphabet und seine Schriftzeichen
- 2.) Zusatzzeichen konsonantischen Charakters
- 3.) Die Verbindung von ل (lām) und ا (alif) im Schriftbild
- III.) Vokale, Halbvokale und interlineare Zusatzzeichen
- a) Die Vokalzeichen
- 1.) Die einfachen Kurzvokale
- 2.) Die erweiterten Kurzvokale mit -n
- b) Die Konsonantenverdoppelung
- c) Der vokalische Aspekt der Halbvokale
- 1.) Lange Vokale in der Mitte und am Ende eines Wortes
- 2.) Das alif maqṣūrā (Enten-alif)
- 3.) Die Endung -an
- 4.) Die Diphthonge (Doppellaute)
- 5.) Das ا (alif) als Vokalträger am Wortanfang
- 6.) hamzat al-waṣl (Das Verbindungs-hamza)
- d) Das ء (hamza) als interlineares Zusatzzeichen
- 1.) Grundregeln
- 2.) Die orthographischen Regeln
- α) Das ء (hamza) in der Anfangsposition
- β) Das ء (hamza) in der Mittelposition
- γ) Das ء (hamza) in der Endposition
- a) Die Vokalzeichen
- IV.) Aus einem Konsonanten bestehende Wörter
- V.) Betonungsregeln
- VI.) Satzzeichen und Ziffern
- a) Die Zeichensetzung
- b) Die Hindi-Ziffern
C) Das arabische Wurzelsystem
- I.) Das System
- II.) Paradigmen und Nomenklaturen
D) Nomina (Substantive und Adjektive)
- I.) Der Artikel الـ (al-)
- a) Der Artikel in der arabischen Sprache
- b) Sonnen- und Mondbuchstaben
- II.) Die Genera (grammatikalischen Geschlechter)
- III.) Die Numeri (Anzahlzustände)
- a) Der Dual (Die Zweizahl)
- b) Der Plural
- 1.) Der gesunde Plural
- 2.) Der gebrochene Plural
- c) Kollektiva
- 1.) Gattungskollektiva
- 2.) Eigentliche Kollektiva
- IV.) Die Kasus (Fälle) und Deklination (Beugung)
- a) Die Kasus und ihre grundsätzliche Verwendung (einschließlich in Verbindung mit Präpositionen)
- b) Die regulären Kasusendungen
- 1.) Singular
- 2.) Dual
- 3.) Plural
- c) Besonderheiten bei der Deklination
- 1.) Diptota
- 2.) Nomina auf -in
- 3.) Nomina auf -an
- 4.) Indeklinable Nomina
- d) Besonderheiten bei der Verwendung des Akkusativs
- 1.) Der adverbiale Akkusativ
- 2.) Der prädikative Akkusativ bzw. Zustandsakkusativ
- 3.) Der Akkusativ als Prädikatsnomen
- 4.) Der Tamyīz-Akkusativ (Akkusativ der Kategorisierung)
- 5.) Die negative Existenzaussage (Generelle Verneinung)
- 6.) Ausrufe im Akkusativ
- 7.) Akkusativ als Subjekt nach bestimmten Partikeln und in Nebensätzen
- V.) Die Genitivkonstruktion
- a) Die eigentliche Konstruktion
- 1.) Die Bestandteile der Genitivkonstruktion
- 2.) Determination
- b) Besonderheiten bei der Verwendung
- 1.) Verbindung mit Adjektiven
- 2.) Die Genitivverbindung bei mehreren Bezugsworten
- 3.) Die Genitivkonstruktion als Ersatz für Komposita
- 4.) Genitivketten
- c) Ersatzkonstruktionen
- d) Genitivverbindungen mittels ḏū / ḏāt – ذُو / ذَات
- a) Die eigentliche Konstruktion
- VI.) Der Diminutiv (Verkleinerungsform)
- VII.) Adjektive (Eigenschaftswörter)
- a) Formbildung
- b) Die Verbindungsmöglichkeiten zwischen Substantiv und Adjektiv
- 1.) Verwendung als Attribut und Prädikatsnomen
- 2.) Verwendung in Verbindung mit einer Genitivkonstruktion
- 3.) Die uneigentliche Genitivkonstruktion
- c) Die Kongruenzregeln (Übereinstimmungsregeln)
- 1.) Im Singular (und Dual)
- 2.) Im Plural
- d) Der Elativ (die Steigerungsform)
- 1.) Die Form und Grundbedeutung
- 2.) Der Elativ als intensivierter Positiv
- 3.) Der Elativ als Komparativ und Superlativ (Steigerungsstufen)
- α) Die Verwendung als Komparativ (Vergleichsstufe)
- β) Die Verwendung als Superlativ (Höchststufe)
- 4.) Besonderheiten
- 5.) Ersatzkonstruktionen
- 6.) Uneigentliche Genitivverbindungen
- 7.) Die Begriffsverminderung
- e) Das Nisba-Suffix
- 1.) Das Nisba-Suffix zur Bildung von Adjektiven und Personenbezeichnungen
- 2.) Das erweiterte Nisba-Suffix
- 3.) Substantivbildung mittels der Form des Femininums
- f) Adjektive der Struktur af‹al (aR1R2aR3) / fa‹lā› (R1aR2R3ā›)
- VIII.) Das privative lā – لاَ
- IX.) Adverbien
- a) Die Form
- b) Verwendung im Satz
- 1.) Satzstellung
- 2.) Verwendung als Prädikatsnomen
- c) Der adverbielle Akkusativ zur Bildung von Präpositionen
- d) Adverbiale Konstruktionen
- 1.) Präpositionale Begriffe als Ersatz für Adverbien
- 2.) Ersatzkonstruktion mittels der Figura etymologica (eines inneres Objektes)
- X.) Numeralia (Zahlen)
- a) Die Kardinalzahlen (Grundzahlen)
- 1.) Die Zahlen von 0 bis 2
- 2.) Die Zahlen von 3 bis 10
- 3.) Die Zahlen von 11 bis 19
- 4.) Die Zahlen von 20 bis 99
- 5.) Die Zahlen ab 100
- 6.) Deklination der Zahlen
- 7.) Die Zahlen in abstrakter Zählung
- 8.) Zahlwörter in Verbindung mit der Determination
- 9.) Wiederholungszahlen
- b) Die Ordinalzahlen (Ordnungszahlen)
- 1.) Die Ordinalzahlen von 1 bis 10
- 2.) Die Ordinalzahlen über zehn
- 3.) Zahladverbien
- c) Brüche
- 1.) Die Brüche mit Nenner von 2 bis 10
- 2.) Brüche mit Nennern über 10 und Dezimalbrüche
- a) Die Kardinalzahlen (Grundzahlen)
- XI.) Datums- und Zeitangaben
- a) Datumsangaben
- 1.) Grundlagen und Kalendersysteme
- 2.) Jahresangaben
- 3.) Monatsbezeichnungen
- α) Gregorianischer Kalender
- β) Der islamische Kalender
- γ) Sonstige Kalendersysteme
- 4.) Tagesangaben
- 5.) Die Wochentage
- b) Zeitangaben
- 1.) Die vollen Stunden
- 2.) Die angebrochenen Stunden
- a) Datumsangaben
- XII.) Der Nominalsatz
E) Pronomina und Personalsuffixe
- I.) Die Personalpronomina (persönlichen Fürwörter)
- II.) Personalsuffixe
- a) Grundlagen
- b) Ihre Verwendung als Possessivsuffixe
- 1.) Grundregeln
- 2.) Formenübersicht
- 3.) Besonderheiten
- c) Präpositionen mit Personalsuffixen
- 1.) Die regelmäßige Verwendung der Personalsuffixe
- 2.) Unregelmäßige Formbildungen
- 3.) Ausdrücke des Besitzverhältnisses
- d) Die Personalsuffixe als Objektsuffixe am Verb
- III.) Die Demonstrativpronomina
- a) Die regulären Demonstrativpronomina
- 1.) Die Formen
- 2.) Die Verwendung
- b) Die Form nafs – نَفْس
- a) Die regulären Demonstrativpronomina
- IV.) Die Relativpronomina
- a) Die Formen
- b) Attributive Relativsätze
- 1.) Der determinierte attributive Relativsatz
- 2.) Der indeterminierte attributive Relativsatz
- c) Substantivische Relativsätze
- 1.) Der determinierte substantivische Relativsatz
- 2.) Der indeterminierte substantivische Relativsatz
- α) Die Grundverwendung
- β) Besondere Konstruktionen
- γ) Besonderheiten bei der Verbindung mit bestimmten Präpositionen
- V.) Indefinitpronomina (unbestimmte Fürwörter)
- a) Die Formen kull – كُلّ und ǧamī‹ – جَمِيع (jeder, ganz, alle)
- b) Die Formen aḥad – أَحَد (einer), ba‹ḍ – بَعْض (einige) und ‹idda – عِدَّة (mehrere)
- 1.) Reguläre Verwendung
- 2.) ba‹ḍ – بَعْض als Reziprokpronomen
- VI.) Interrogativpronomina (Fragewörter)
- a) Formale Einteilung der Fragesätze
- b) Die Satzfrage
- c) Die Wortfrage
- 1.) Interrogativpronomina mit variabler syntaktischer Funktion
- α) Grundlagen
- β) Besonderheiten bei mā – مَا und māḏā – مَاذَا (was)
- γ) Besonderheiten bei ayy / ayya – أَيّ / أَيَّة (welcher [m./f.])
- δ) Besonderheiten bei kam – كَم (wieviel)
- 2.) Interrogatovpronomina mit adverbialer Funktion
- 1.) Interrogativpronomina mit variabler syntaktischer Funktion
- d) Fragesätze mit vorangestelltem Substantiv
F) Verben und Verbalsätze
- I.) Die Tempora und Modi
- a) Allgemeines zu den „Tempora“
- b) Die Numeri
- c) Das Perfekt
- d) Das Präsens (Imperfekt) und seine Modi
- 1.) Indikativ
- 2.) Konjunktiv (Subjunktiv)
- 3.) Jussiv (Apokopat)
- 4.) Der Imperativ
- 5.) Das Futur
- II.) Verwendungsweisen finiter Verbalformen
- a) Die unpersönliche Verwendung der 3. Person Maskulinum Plural
- b) Die kausative Verwendung
- c) Die Negation (Verneinung) finiter Verbalformen
- d) Ergänzungen zum Verb
- 1.) Akkusativobjekte
- 2.) Präpositionale Ergänzungen
- 3.) Die Personalsuffixe als Objektsuffixe am Verb
- 4.) Objektsätze
- e) Der Verbalsatz
- 1.) Reguläre Wortstellungen
- 2.) Voranstellungen von Objekten, präpositionalen Begriffen und Genitiven
- f) Die Kongruenzregeln im Plural (und Dual)
- g) Der Zustandssatz
- h) Hilfsverben
- 1.) Das Verb كَانَ
- 2.) Zusammengesetzte Temporalformen
- 3.) Das Verb لَيْسَ
- 4.) Weitere Hilfsverben mit Prädikatsnomen im Akkusativ
- 5.) Verben des Beginnens und Lassens
- III.) Die Partizipien
- a) Die Formen
- b) Partizipialkonstruktionen als Ersatz für Relativsätze
- c) Partizipien als Prädikatsnomina
- d) Die uneigentliche Genitivkonstruktion mit Partizipien
- e) Partizipien in regulären Genitivkonstruktionen
- f) Mittels Partizipien gebildete unpersönliche Ausdrücke
- g) Die Intensitätsform des Partizip Aktivs des Grundstammes
- IV.) Der Infinitiv / das Verbalsubstantiv
- a) Die Formen
- b) Das Nomen vicis
- c) Die Ergänzungen zum Infinitiv / Verbalsubstantiv
- d) Infinitiv- / Verbalsubstantivkonstruktionen als Ersatz für Nebensätze
- e) Der Infinitiv / das Verbalsubstantiv in Verbindung mit bestimmten Verben
- V.) Das Passiv
- a) Die Form
- b) Die Verwendung
- VI.) Die erweiterten Stämme
- a) Grundlagen
- b) Grundmuster der Formenbildung in den erweiterten Stämmen
- c) Die einzelnen Stämme
- 1.) Der II. Stamm (فَعَّلَ – يُفَعِّلُ)
- 2.) Der III. Stamm (فَاعَلَ – يُفَاعِلُ)
- 3.) Der IV. Stamm (أَفْعَلَ – يُفْعِلُ)
- 4.) Der V. Stamm (تَفَعَّلَ – يَتَفَعَّلُ)
- 5.) Der VI. Stamm (تَفَاعَلَ – يَتَفَاعَلُ)
- 6.) Der VII. Stamm (اِنْفَعَلَ – يَنْفَعِلُ)
- 7.) Der VIII. Stamm (اِفْتَعَلَ – يَفْتَعِلُ)
- 8.) Der IX. Stamm (اِفْعَلَّ – يَفْعَلُّ)
- 9.) Der X. Stamm (اِسْتَفْعَلَ – يَسْتَفْعِلُ)
- VII.) Das schwache Verb
- a) Grundregeln für die finiten Verbalformen in den erweiterten Stämmen und beim schwachen Verb (Tabelle 2)
- 1) Perfekt
- 2.) Präsens (Imperfekt)
- b) Die Verben R2 = R3 (Tabellen 3a-3c)
- c) Die Verben mit ء (hamza)
- 1.) Die Verben R1 = ء (Tabellen 4a-4c)
- α) Allgemeine Regeln
- β) Besonderheiten einzelner Verben
- 2.) Die Verben R2 = ء (Tabellen 5a-5c)
- 3.) Die Verben R3 = ء (Tabellen 6a-6c)
- 1.) Die Verben R1 = ء (Tabellen 4a-4c)
- d) Die Verben mit و oder ي
- 1.) Die Verben R1 = و (Tabellen 7a-c) und die Verben R1 = ي (Tabellen 8a-c)
- α) Grundstamm
- β) Erweiterte Stämme
- γ) Anmerkungen zur Aussprache
- 2.) Die Verben R2 = و (Tabellen 9a-d) und die Verben R2 = ي (Tabellen 10a-c)
- α) Grundstamm
- β) Erweiterte Stämme
- γ) Passiv
- δ) Infinitive / Verbalsubstantive
- ε) Besonderheiten einzelner Verben
- 3.) Die Verben R3 = و und die Verben R3 = ي (Tabellen 11a-e)
- α) Die finiten Verbformen der Verben R3 = و und der Verben R3 = ي auf -ā im Aktiv des Grundstammes
- β) Die finiten Verbformen der Verben R3 = ي auf -iya im Aktiv des Grundstammes
- γ) Die Mischform bei den Verben R3 = ي
- δ) Erweiterte Stämme und Passiv
- ε) Die Partizipien
- ζ) Die Infinitive / Verbalsubstantive
- 1.) Die Verben R1 = و (Tabellen 7a-c) und die Verben R1 = ي (Tabellen 8a-c)
- e) Die Verben mit vier Radikalen (Tabellen 12a-b)
- f) Die doppelt schwachen Verben
- 1.) Verben mit ء (hamza) und einer anderen Unregelmäßigkeit (Tabellen 13a-15c)
- α) Allgemeine Regeln
- β) Spezifische Besonderheiten einiger bestimmter Untergruppen und Einzelverben
- 2.) Die Verben R1 = و und R2 = R3 und die Verben R1 = ي und R2 = R3
- 3.) Die Verben mit einem و (wāw) und einem ي (yā›) als Wurzelkonsonanten
- 4.) Die Verben R2 = R3 = ي
- 1.) Verben mit ء (hamza) und einer anderen Unregelmäßigkeit (Tabellen 13a-15c)
- a) Grundregeln für die finiten Verbalformen in den erweiterten Stämmen und beim schwachen Verb (Tabelle 2)
G) Konjunktionen und Konjunktionalsätze
- I.) Grundlagen
- a) Begrifflichkeiten
- b) Syntaktische und semantische Funktionen
- c) Verbalformen in Nebensätzen
- II.) Subjekt- und Objektssätze mit an – أَنْ und anna – أَنَّ und die Partikel inna – إنَّ (Sätze mit daß)
- a) Syntaktische Grundlagen zu an – أَنْ und anna – أَنَّ
- b) Die Konjunktion anna – أَنَّ (Aussagen)
- 1.) Verwendungszwecke
- 2.) Konstruktion
- c) Die Konjunktion an – أَنْ (Finale Funktion)
- 1.) Verwendungszwecke
- 2.) Konstruktion
- 3.) Spezielle Konstruktionen mit Perfekt
- d) Die Partikel inna – إنَّ
- III.) Temporalsätze (Sätze mit als, nachdem, bevor etc.)
- a) Unterteilung
- b) Temporalsätze der Gleichzeitigkeit
- 1.) Punktueller Charakter
- 2.) Längere Zeitdauer bzw. wiederholte Handlung
- c) Temporalsätze der Vorzeitigkeit
- d) Temporalsätze der Nachzeitigkeit
- e) Ersatzkonstruktionen
- IV.) Konditionalsätze (Bedingungsätze mit wenn, falls)
- a) Grundlagen
- b) Reale (und potentielle) Konditionalsätze
- 1.) Konditionalsätze mit der Konjunktion iḏā – إذَا (wenn)
- α) Grundkonstruktionen
- β) Negation
- γ) Handlung des Vordersatzes in der Vergangenheit
- 2.) Konditionalsätze mit der Konjunktion in – إنْ (falls)
- 3.) Andere potentiell konditionale Konjunktionen
- 1.) Konditionalsätze mit der Konjunktion iḏā – إذَا (wenn)
- c) Irreale Konditionalsätze
- 1.) Grundkonstruktionen
- 2.) Kombinationen mit anderen Konjugationen und Partikeln
- 3.) Wunschsätze
- d) Die Ausnahmepartikel illā – إلَّا
- 1.) Die Ausnahmepartikel in einem negativen Satz
- 2.) Besondere Wendungen und Konstruktionen
- 3.) Die Ausnahmepartikel in einem positiven Satz
- 4.) Weitere Ausnahmepartikel
- V.) Sonstige adverbiale Konjunktionalsätze
- a) Konsekutivsätze (Sätze mit so daß)
- b) Finalsätze (Sätze mit damit, um zu)
- c) Kausalsätze (Sätze mit weil, da)
- d) Modalsätze (Sätze mit indem)
- e) Komparativsätze (Sätze mit als ob)
- f) Konzessivsätze (Sätze mit obwohl, wenn auch etc.)
- 1.) Unter Verwendung der Konditionalkonjunktionen in – إنْ und law – لَوْ
- 2.) Weitere Konjunktionen
- g) Adversativsätze (Sätze mit nur daß, allerdings, jedoch)
- h) Lokalsätze (Sätze mit wo)
H) Anhang
- I.) Zur arabischen Schrift
- a) Gängige Ligaturen (Buchstabenverschmelzungen)
- b) Zusätzliche Buchstaben für nichtarabische Namen
- c) Die „historische“ Anordnung des Alphabets und die Zahlenwerte der Buchstaben
- d) Das interlineare ا (alif)
- II.) Zu den Nomina
- a) Komposita
- III.) Zur Verblehre
- a) Der Modus ernergicus
- b) Der Irrealis der Vergangenheit
- c) Die Stämme XI-XV
- 1.) Der XI. Stamm (اِفْعَالَّ – يَفْعَالُّ)
- Verben R1 = و
- Verben R2 = و und R3 = ي
- Verben R2 = و und Verben R2 = ي
- 2.) Der XII. Stamm (اِفَعَوْعَلَ – يُفَعَوْعَلُ)
- Verben R3 = و und Verben R3 = ي
- 3.) Der XIII. Stamm (اِفَعَوَّعَلَ – يُفَعَوِّلُ)
- Verben R2 = و und R3 = ي
- 4.) Der XIV. Stamm (اِفْعَنْلَلَ – يَفْعَنْلِلُ)
- 5.) Der XV. Stamm (اِفْعَنْلَى – يَفْعَنْلُو)
- 1.) Der XI. Stamm (اِفْعَالَّ – يَفْعَالُّ)
- d) Verben mit mehr als vier Radikalen
- e) Verbtabellen
- Starkes Verb
- Tabelle 1a: Starkes Verb – Grundstamm
- Tabelle 1b: Starkes Verb – Stämme I-V
- Tabelle 1c: Starkes Verb – Stämme VI-X
- Grundregeln der Formenbildung
- Tabelle 2: Grundregeln der Formenbildung basierend auf den Grundformen
- Verben R2 = R3
- Tabelle 3a: Verben R2 = R3 – Grundstamm
- Tabelle 3b: Verben R2 = R3 – Stämme I-V
- Tabelle 3c: Verben R2 = R3 – Stämme VI-X
- Verben R1 = ء
- Tabelle 4a: Verben R1 = ء – Grundstamm
- Tabelle 4b: Verben R1 = ء – Stämme I-V
- Tabelle 4c: Verben R1 = ء – Stämme VI-X
- Verben R2 = ء
- Tabelle 5a: Verben R2 = ء – Grundstamm
- Tabelle 5b: Verben R2 = ء – Stämme I-V
- Tabelle 5c: Verben R2 = ء – Stämme VI-X
- Verben R3 = ء
- Tabelle 6a: Verben R3 = ء – Grundstamm
- Tabelle 6b: Verben R3 = ء – Stämme I-V
- Tabelle 6c: Verben R3 = ء – Stämme VI-X
- Verben R1 = و
- Tabelle 7a: Verben R1 = و – Grundstamm
- Tabelle 7b: Verben R1 = و – Stämme I-V
- Tabelle 7c: Verben R1 = و – Stämme VI-X
- Verben R1 = ي
- Tabelle 8a: Verben R1 = ي – Grundstamm
- Tabelle 8b: Verben R1 = ي – Stämme I-V
- Tabelle 8c: Verben R1 = ي – Stämme VI-X
- Verben R2 = و
- Tabelle 9a: Verben R2 = و – Grundstamm mit Perfekt auf u / ā und Präsens auf u / ū
- Tabelle 9b: Verben R2 = و – Grundstamm mit Perfekt auf i / ā und Präsens auf a / ā
- Tabelle 9c: Verben R2 = و – Stämme I-V
- Tabelle 9d: Verben R2 = و – Stämme VI-X
- Verben R2 = ي
- Tabelle 10a: Verben R2 = ي – Grundstamm mit Perfekt auf i / ā und Präsens auf i / ī
- Tabelle 10b: Verben R2 = ي – Stämme I-V
- Tabelle 10c: Verben R2 = ي – Stämme VI-X
- Verben R3 = و und Verben R3 = ي
- Tabelle 11a: Verben R3 = و – Grundstamm
- Tabelle 11b: Verben R3 = ي auf -ā – Grundstamm
- Tabelle 11c: Verben R3 = ي auf -iya – Grundstamm
- Tabelle 11d: Verben R3 = و und Verben R3 = ي – Stämme I-V
- Tabelle 11e: Verben R3 = و und Verben R3 = ي – Stämme VI-X
- Verben mit vier Radikalen
- Tabelle 12a: Verben mit vier Radikalen – Grundstamm
- Tabelle 12b: Verben mit vier Radikalen – Stämme I-IV
- Doppelt schwache Verben
- Tabelle 13a: Verben R2 = و und R3 = ء – Grundstamm
- Tabelle 13b: Verben R2 = و und R3 = ء – Stämme I-V
- Tabelle 13c: Verben R2 = و und R3 = ء – Stämme VI-X
- Tabelle 14a: Verben R2 = ي und R3 = ء – Grundstamm
- Tabelle 14b: Verben R2 = ي und R3 = ء – Stämme I-V
- Tabelle 14c: Verben R2 = ي und R3 = ء – Stämme VI-X
- Tabelle 15a: Verben R2 = ء und R3 = ي Mischform (رَأَى) – Grundstamm
- Tabelle 15b: Verben R2 = ء und R3 = ي Mischform (رَأَى) – Stämme I-V
- Tabelle 15c: Verben R2 = ء und R3 = ي Mischform (رَأَى) – Stämme VI-X
- Starkes Verb
- IV.) Übersicht wichtiger grammatikalischer Fachbegriffe