As-Sabil: Lehrbuch – Lektionenplan
Band 1
Dr. Mohamed Badawi & Dr. Christian A. Caroli:
As-Sabil – Praktisches Lehrbuch zum Erlernen der arabischen Sprache der Gegenwart: Band 1
Konstanz 2005 (badawi - artes afro arabica)
Umfang: 248 Seiten • Format: 24 x 17 cm • ISBN 10 (bis 2006): 3-938828-01-3 • ISBN 13 (ab 2007): 978-3-938828-01-4
Preis: EUR 27,00 (inkl. 7% MwSt.)
[Lektion 1] [Lektion 2] [Lektion 3] [Lektion 4] [Lektion 5] [Lektion 6] [Lektion 7] [Lektion 8] [Anhang]
[Übersicht As-Sabil al-Arabiyy]
Lektion 1 – الدَّرْس الأَوَل
- Texte – نُصُوص
- Text 1: Grüß Gott, ...! – السَّلاَم عَلَيْكُم، يَا ...
- Text 2: Bist du Syrer? – هَل أَنْتَ سُورِيّ؟
- Text 3: Bist du hier? – أَنْتَ هُنَا؟
- Text 4: Fragen nach dem Befinden – أَسْئِلَة عَن الْحَال
- Grammatik – الْقَوَاعِد
- G 1) Grußformeln – التَّحِيَات
- a) Allgemeine Grüße – التَّحِيَة
- b) Morgengrüße – تَحِيَة الصَّبَاح
- c) Tagesgrüße – تَحِيَة النَّهَار
- d) Abendgrüße – تَحِيَة الْمَسَاء
- e) Bewillkommnung – التَّرْحِيب
- f) Auf Wiedersehen – مَعَ السَّلاَمَة
- G 2) Dankformeln – الشُّكْر
- G 3) Ja und Nein – نَعَم وَلاَ
- G 4) Die Vokativpartikel yā – يَا
- G 5) Die Satzfrage (hal – هَل / durch Intonation)
- G 6) Personalpronomina
- G 7) Der Nominalsatz
- G 8) Reguläre Bildung des Femininum
- G 1) Grußformeln – التَّحِيَات
- Vokabeln – الْمُفْرَدَات
- Übungen – تَمَارِين
Lektion 2 – الدَّرْس الثَّانِي
- Schrift – الْحُرُوف
- S 1) Allgemeiner Charakter der arabischen Schrift
- S 2) Die erste Gruppe – الْمَجْمُوعَة الأُولَى
- a) Einführung der folgenden Konsonanten
- b) Die dazugehörigen Buchstaben
- S 3) Die Vokalisation
- a) Die Kurzvokale
- b) Die erweiterten Kurzvokale mit -n
- c) Die Konsonantenverdoppelung
- S 4) Die Zeichensetzung
- Texte – نُصُوص
- Text 1: Wir lesen Arabisch – نَحْنُ نَقْرَأُ الْعَرَبِيَّة
- Vokabeln – الْمُفْرَدَات
- Übungen – تَمَارِين
Lektion 3 – الدَّرْس الثَّالِث
- Schrift – الْحُرُوف
- S 1) Die zweite Gruppe – الْمَجْمُوعَة الثَّانِيَة
- a) Einführung der folgenden Konsonanten
- b) Die dazugehörigen Buchstaben
- S 2) Der vokalische Aspekt der Halbvokale
- a) Lange Vokale in der Mitte und am Ende eines Wortes
- b) Das alif maqṣūrā (Enten-alif)
- c) Die Endung -an
- d) Die Diphthonge (Doppellaute)
- e) Das ا (alif) als Vokalträger am Wortanfang
- f) hamzat al-waṣl (Das Verbindungs-hamza)
- g) Zur Kenntnisnahme: Sonstige Verwendungen des ء (hamza)
- S 3) Betonungsregeln
- S 1) Die zweite Gruppe – الْمَجْمُوعَة الثَّانِيَة
- Texte – نُصُوص
- Text 1: Kamal aus dem Libanon – كَمَال مِن لُبْنَان
- Grammatik – الْقَوَاعِد
- G 1) Der Artikel الـ (al-)
- a) Der Artikel in der arabischen Sprache
- b) Sonnen- und Mondbuchstaben
- G 2) Aus einem Konsonanten bestehende Wörter
- G 1) Der Artikel الـ (al-)
- Vokabeln – الْمُفْرَدَات
- Übungen – تَمَارِين
Lektion 4 – الدَّرْس الرَّابِع
- Schrift – الْحُرُوف
- S 1) Die dritte Gruppe – الْمَجْمُوعَة الثَّالِثَة
- a) Einführung der folgenden Konsonanten
- b) Die dazugehörigen Buchstaben
- S 1) Die dritte Gruppe – الْمَجْمُوعَة الثَّالِثَة
- Texte – نُصُوص
- Text 1: Ein junger Mann aus dem Sudan – شَاب مِن السُّودَان
- Grammatik – الْقَوَاعِد
- G 1) Die 3. Person Singular im Präsens
- G 2) Das reguläre Femininum bei Nomina
- G 3) Die Possessivsuffixe
- G 4) Die verschiedenen Verbindungen von Substantiv und Adjektiv
- a) Die Verbindungsmöglichkeiten
- b) Die Kongruenz im Singular
- G 5) Die Genitivkonstruktion
- a) Die eigentliche Konstruktion
- b) Ersatzkonstruktionen
- G 6) Die Wortfrage
- a) Fragepronomina mit variabler syntaktischer Funktion
- b) Fragepronomina mit adverbialer Funktion
- Vokabeln – الْمُفْرَدَات
- Übungen – تَمَارِين
Lektion 5 – الدَّرْس الْخَامِس
- Schrift – الْحُرُوف
- S 1) Die vierte Gruppe – الْمَجْمُوعَة الرَّابِعَة
- a) Einführung der folgenden Konsonanten
- b) Die dazugehörigen Buchstaben
- S 2) Das gesamte arabische Alphabet
- S 1) Die vierte Gruppe – الْمَجْمُوعَة الرَّابِعَة
- Texte – نُصُوص
- Text 1: Der König Aballah – الْمَلِك عَبْدَالله
- Text 2: Ein Gespräch in der Universität – حَدِيث فِي الْجَامِعَة
- Text 3: Friede sei mit euch – السَّلاَم عَلَيْكُم
- Grammatik – الْقَوَاعِد
- G 1) Einführung in das semitische Wurzelsystem
- a) Das System
- b) Paradigmen und mit ihnen verbundene Nomenklaturen
- G 2) Das Präsens (oder auch Imperfekt)
- a) Das Präsens beim starken Verb im Grundstamm
- b) Grundregeln für das Präsens in den erweiterten Stämmen, im Passiv und bei den meisten schwachen Verben
- G 3) Bereits bekannte Verben aus den vorherigen Lektionen
- G 4) Der Verbalsatz
- G 5) Die unpersönliche Verwendung der 3. Person Maskulinum Plural
- G 1) Einführung in das semitische Wurzelsystem
- Vokabeln – الْمُفْرَدَات
- Übungen – تَمَارِين
Lektion 6 – الدَّرْس السَّادِس
- Texte – نُصُوص
- Text 1: Im Zimmer – فِي الْغُرْفَة
- Text 2: Ein Telefongespräch – مُكَالَمَة تِلِفُونِيَّة
- Text 3: Wo arbeitest du? – أَيْنَ تَعْمَلُ؟
- Grammatik – الْقَوَاعِد
- G 1) Präpositionen mit Personalsuffixen
- a) Die regelmäßige Verwendung der Personalsuffixe
- b) Unregelmäßige Formbildungen
- c) Ausdrücke des Besitzverhältnisses
- G 2) Die Demonstrativpronomina im Singular
- G 3) Das Futur
- G 4) Der Konjunktiv (oder Subjunktiv)
- G 5) Die Negation (Verneinung) im Präsens und Futur
- G 1) Präpositionen mit Personalsuffixen
- Vokabeln – الْمُفْرَدَات
- Übungen – تَمَارِين
Lektion 7 – الدَّرْس السَّابِع
- Texte – نُصُوص
- Text 1: Ein ausgezeichneter Kaffee – قَهْوَة مُمْتَازَة
- Text 2: Hast du Jordanien besucht? – هَل زُرْتَ الأُرْدُن؟
- Text 3: Der Kanzler ist in Syrien – الْمُسْتَشَار فِي سُورْيَا
- Text 4: Reise nach Südafrika – سَفَر إلَى جَنُوب أَفْرِيقْيَا
- Grammatik – الْقَوَاعِد
- G 1) Das Perfekt
- a) Das Perfekt beim starken Verb im Grundstamm
- b) Grundregeln für das Perfekt in den erweiterten Stämmen und bei den schwachen Verben
- c) Bereits bekannte Verben aus den vorherigen Lektionen mit zwei Strukturen im Perfekt
- G 2) Die Hilfsverben kāna – كَانَ (gewesen sein) und laysa – لَيْسَ (nicht sein)
- G 3) Die Negation (Verneinung) des Perfekts
- G 4) Die Personalsuffixe als Objektsuffixe am Verb
- G 5) Das Nisba-Suffix
- G 1) Das Perfekt
- Vokabeln – الْمُفْرَدَات
- Übungen – تَمَارِين
Lektion 8 – الدَّرْس الثَّامِن
- Texte – نُصُوص
- Text 1: Auf dem Markt – فِي السُّوق
- Text 2: In der Stadt Kairo – فِي مَدِينَة الْقَاهِرَة
- Text 3: Ein Treffen im Flughafen Kairo – لِقَاء فِي مَطَار الْقَاهِرَة
- Text 4: Ein arabischer Film – فِيلْم عَرَبِيّ
- Text 5: Den Reisepaß, bitte! – جَوَاز السَّفَر، مِن فَضْلِكَ.
- Grammatik – الْقَوَاعِد
- G 1) Die Verben mit R3 = ي mit Nennform auf -ā – ـَى
- G 2) Der Plural
- a) Der gesunde Plural
- b) Der gebrochene Plural
- c) Die Demonstrativpronomina im Plural
- d) Die Kongruenzregeln im Plural bei Adjektiven und Demonstrativpronomina
- e) Die Kongruenzregeln im Plural bei Verben
- G 3) Gattungskollektiva
- G 4) Die Kardinalzahlen von 0 bis 10
- a) Die Zahlen von 0 bis 10 in abstrakter Zählung
- b) Die Hindi-Ziffern
- c) Die Verwendung der Zahlen von 0 bis 2
- d) Die Verwendung der Zahlen von 3 bis 10
- e) Zahlwörter in Verbindung mit der Determination
- G 5) Adverbien
- Vokabeln – الْمُفْرَدَات
- Übungen – تَمَارِين
Anhang – مُلْحَق
- Vokabelverzeichnis – جَدْوَل الْمُفْرَدَات